Auf YouTube werden wir oft von euch gefragt, ob wir mal ein Video zu unserer Abendroutine drehen könnten. Das haben wir definitiv vor, ich kann euch allerdings noch nicht genau sagen, wann wir das Ganze umsetzen werden. Doch fürs Erste möchte ich mit diesem Blogpost über unsere Abendroutine beginnen und euch erzählen, wie unsere Abende aktuell ablaufen, wer von uns Eltern welche Aufgaben übernimmt und in welcher Reihenfolge die abendlichen Abläufe bei uns stattfinden.
Außerdem möchte ich euch bei dieser Gelegenheit erzählen, welche Hörspiele gerade bei uns beliebt sind und euch eine tolle Benjamin Blümchen-Hörspielreihe vorstellen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und freue mich auf eure Kommentare, in denen ihr uns von eurer ganz persönlichen Abendroutine erzählen könnt!
Unsere Abendroutine
Im Laufe der Zeit hat sich unsere Abendroutine nie grundsätzlich verändert, lediglich in kleinen Details, was mit dem Alter der Kinder zusammenhing. So sahen unsere Abende beispielsweise anders aus, als Tom noch ein Baby war. Mittlerweile haben wir unseren relativ festen Ablauf gefunden und fahren damit grundsätzlich ganz gut. Zumindest außerhalb der Ferien und der Wochenenden, denn dann sehen die Abende meist noch mal etwas anders aus.
Grundsätzlich findet bei uns immer folgender Ablauf statt:
- gemeinsames Abendessen
- Toilette, waschen/duschen, Zähne putzen
- umziehen
- Bücher anschauen
- Hörspiele aussuchen
- Gute Nacht sagen
An diesem Ablauf ändert sich grundsätzlich eigentlich nie etwas – auch nicht an den Wochenenden oder in den Ferien. Doch manchmal stellen wir das Ganze minimal um, wenn die drei beispielsweise abends noch einen Film schauen dürfen. Dann machen sie sich vorher komplett bettfertig und anschließend kuscheln wir uns gemeinsam auf die Couch. An diesen Abenden fällt dann manchmal die gemeinsame Lesezeit weg, weil es sonst im Gesamten zu spät für alle werden würde.
Ansonsten sieht die Abendroutine bei uns immer gleich aus.
Micha und ich wechseln uns bei den dabei anfallenden Aufgaben täglich ab. Mal räume ich den Abendbrottisch ab und schaffe Ordnung in der Küche, während Micha mit den dreien im Bad verschwindet, manchmal andersherum. Mal bringe ich Tom ins Bett und schaue vorher mit ihm ein paar Bücher an, während Micha Lilli und Lotte etwas vorliest, mal umgekehrt.
Fällt bei uns Duschen an, findet dies meist vor dem Abendbrot statt. Damit fahren wir eigentlich am besten, denn nach dem Abendbrot würde das späte Duschen für zu viel Unruhe bei uns führen. So sind zumindest unsere persönlichen Erfahrungen.
Sind dann irgendwann alle Kinder bettfertig und die Bücher zu Ende gelesen, wählen wir noch gemeinsam mit jedem Kind ein Hörspiel für den Abend aus. Lotte und Tom gebe ich immer eine Auswahl an Hörspielen zum Anschauen, aus denen sie sich dann eine CD aussuchen, bei Lilli machen wir meist das „Stopp-Spiel“ durch ihr CD-Regal. Das bedeutet ich fahre mit dem Finger über die CD-Rücken und sie ruft irgendwann „Stopp!“, ich halte am entsprechenden Hörspiel und ziehe es anschließend aus dem Regal. Das ist bei uns irgendwie zur kleinen Tradition geworden. =)
Unsere Lieblingshörspiele
Die Lieblingshörspiele sind bei uns aktuell … oder nach wie vor … „Bibi Blocksberg“ (hört Lotte momentan am liebsten), „Bibi & Tina“ (Lillis Favorit, davon wünscht sie sich auch ständig neue Folgen) sowie bei Tom „Benjamin Blümchen“ und „PAW Patrol“.
Benjamin Blümchen Gute-Nacht-Geschichten
Benjamin Blümchen ist und bleibt bis heute bei Kindern genauso beliebt wie die bereits oben aufgezählten Hörspielreihen „Bibi Blocksberg“ und „Bibi & Tina“.
Wahnsinn, oder? Die Geschichten begleiten Kinder über Generationen hinweg und werden dabei bis heute nicht langweilig. Ich finde das richtig schön. Ich selbst erinnere mich bis heute an meine Lieblingsfolgen zurück und weiß noch genau, dass ich damals als Kind zum Einschlafen auch am liebsten etwas gehört habe, das irgendwie „Alltag“ beinhaltete und harmonisch, friedlich und schön war.
Die Benjamin Blümchen Gute-Nacht-Geschichten sind eine spezielle Hörspielreihe für Kinder zwischen 2,5 und 4 Jahren (aber natürlich auch für ältere Kids, denn nach oben gibt es ja grundsätzlich keine Grenzen). Auf den CDs befinden sich mehrere kleine Geschichten, jeweils etwa fünf Minuten lang. Die Atmosphäre der Geschichten ist dabei besonders ruhig, die Stimmung sehr friedlich, sodass die Gute-Nacht-Geschichten ein toller Einschlafbegleiter sind. Klasse finde ich vor allem die Länge der Geschichten, sodass Kinder lange genug mithören können, bis sie einschlafen, und dabei den in sich geschlossenen Geschichten lauschen können. So verpassen sie nicht das Ende von längeren Hörspielen, wenn sie vorzeitig einschlafen.
In der neuesten Folge „Der Winterschlaf-Teddy“ erlebt Benjamin Blümchen zusammen mit seinem Freund Otto und den befreundeten Tieren im Zoo viele kleine Abenteuer rund um das Thema Winterschlaf.
Abende bedeuten Familienzeit
Ich bin dankbar dafür, dass wir abends alle zusammen sein können. Ich weiß, dass das nicht in allen Familien selbstverständlich ist. Ich bin froh darüber, denn mir liegt es sehr am Herzen, zusammen mit der ganzen Familie zu Abend zu essen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Und selbst wenn die Abende bis zum endgültigen Einschlafen manchmal recht chaotisch sein können, so stelle ich jedes Mal aufs Neue fest, dass das gemeinsame Lesen nach der Zeit im Badezimmer uns allen dabei hilft, herunterzufahren. Das gemeinsame Anschauen von Büchern bedeutet richtige quality time, von der auch Micha und ich als Eltern profitieren. Denn es fühlt sich gut an, wenn ein Tag harmonisch endet, ganz egal wie laut, schräg, chaotisch, lustig oder abenteuerlich er auch gewesen ist.
Und nun seid ihr dran:
Wie sehen eure Abende aus? Habt ihr bestimmte Abläufe und Rituale? Wie teilt ihr die Aufgaben unter euch Eltern auf? Oder seid ihr abends allein als Mama oder Papa? Wann weichen eure abendliche Abläufe von eurer Routine ab? Was ist euch abends besonders wichtig? Und welches sind die aktuellen Lieblingshörspiele eurer Kinder?
Ich bin sehr gespannt und freue mich auf eure Kommentare!
Außerdem hoffe ich, dass ich euch mit den neuen Benjamin Blümchen Gute-Nacht-Geschichten als Hörspieltipp inspirieren konnte. Die CDs eignen sich als tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Nikolaus und Weihnachten.
Alles Liebe,
eure Mari =)
Hallo liebe Mari, unsere Abendroutine sieht sehr ähnlich aus .Mein Sohn ist neun Jahre alt und darf nach dem Abendbrot noch eine halbe Stunde länger aufbleiben als seine 6 jährige Schwester. Ich genieße es immer sehr Abends mit jedem Kind noch eine eigene Kuschel und lesezeit zu haben … hoffe das bleibt auch noch lange so, die Mäuse werden nämlich viel zu schnell Groß . Liebe Grüße Jenny
Huhu Jenny, genauso geht es mir auch! Ich finde die Zeit abends richtig schön und wichtig zum Ausklingen. Alles Liebe und schönes Wochenende, Mari =)
Huhu Mari,
Ich lebe allein mit meinen drei Töchtern und nehme mir nach dem Abendbrot, Zähne putzen, waschen und umziehen für jedes Kind eine halbe Stunde Zeit…das zieht sich abends dann sehr in die Länge, aber wir genießen diese Zeit alle total. Diese Zeit zählt zu den Lieblingsmomenten am Tag für uns alle und jedes Kind hat mich einmal ganz für sich allein.
Hey Moni! Das ist total schön und dir hoch anzurechnen, dass du dir so viel Zeit für jedes einzelne Kind nimmst! Alleinerziehend mit drei Kindern muss man auch erstmal schaffen, ich stell mir sowas teilweise ganz schön hart vor!
lg, Mari =)
Hey Mari,
unser Abendprogramm unter der Woche ist auch sehr strukturiert und läuft recht ähnlich. Je nach Tagesprogramm vorher duschen die Kids oder wir beginnen mit dem Essen. Dann kommt der Papa heim und übernimmt. Die Kids freuen sich sehr auf die Papazeit, Zähneputzen, erzählen vorlesen und CD einschalten. Beide Kinder schlafen mehr oder weniger mit dem Umzug ins Kinderzimmer (mit 5 Monaten) alleine ein und kommen schnell in den Schlaf. Danach ist Elternzeit und darauf freue ich mich, denn das ist die erste Zeit am Tag, die wir gemeinsam haben.
Hey Alex! Welch ein Glück, dass das bei euch so unkompliziert abläuft und ihr dann Zeit für euch habt – gerade in deinem Fall, wo dein Mann bis Abends außer Haus ist, ist sowas so wichtig!
lg, Mari =)
Hallo Mari, toller, interessanter Post. mit Tim (6) haben wir auch jeden Abend den gleichen Ablauf. Nach dem Abendessen, so zwischen 18/18.30 Uhr spielen wir meist alle zusammen noch ein Spiel (Uno, Kakerlakak o. a.). Danach wird bettfertig gemacht, Bad, Schlafi an, Zähne putzen, Toilette. Dann darf er noch eine Folge Oktonauten oder PJ Masks schauen und um 19.45 Uhr geht’s ins Bett. Entweder mit mir oder dem Papa. Der Papa erzählt immer eine neue Folge seiner selbst erfundenen Geschichte, bei mir gibt’s schon eh und je den Grüffelo erzählt. ? In den Ferien sehen wir das mit den Zeiten… Weiterlesen »
Hey Steffi! Total schön mit den Sachen von damals, oder? Da kann man sich richtig in seine eigene Kindheit zurückversetzen. :) Die Geschichten sind aber auch noch nach wie vor aktuell bzw. zeitgemäß, wie ich finde. : )
Lg, Mari =)
Hallo Mari, bei uns sah die Abendroutine früher genauso aus. Nun nachdem die Kinder größer sind hat sie sich etwas verändert. Die 2 Kleineren duschen vor dem Abendessen und der Größere danach. Nach dem gemeinsamen Abendessen geht’s ins Bad Zähneputzen und anschließend werden die Schlafanzüge angezogen und es geht ins Bett. Der Große (13 J.) hört dann meist noch etwas Radio im Zimmer und liest etwas oder lernt noch auf anstehende Klausuren. Der Mittlere (11 J.) liest selbst oder er bekommt ein Kapitel aus seinem Buch vorgelesen (- ganz nach seinem Wunsch). Anschließend hört er entweder eine TKKG- oder eine… Weiterlesen »
Hey Dagmar!
Ich denke genauso wird es bei uns auch in ein paar Jahren aussehen. : ) Und du hast recht, sie werden so schnell groß – man sollte jeden Tag in diesem Bewusstsein genießen!
Liebe Grüße, Mari =)
Hallo Mari, unsere Abende sehen ähnlich aus. Nur etwas anders geordnet. Bei uns gibt’s zuerst gegen 17:30 Uhr Abendbrot, dann macht einer von uns (vorausgesetzt wir sind beide daheim das ist nicht immer) sauber und der andere hilft beim umziehen, duschen oder was anfällt. Dann wird noch etwas gespielt zusammen oder gemalt oder kika geguckt, oft gibt’s auch schon Sendungen wie spotlight oder so, um 19:30 Uhr Zähne putzen und ab ins Bett. Die große, 10, darf dann noch eine Weile CDs hören und liest noch etwas oder malt etwas im Bett, den kleineren wird vorgelesen oder noch gekuschelt. Manchmal… Weiterlesen »
Hey, danke auch für deinen Kommentar. Olchis sind hier auch beliebt gewesen lange Zeit, aktuell sind es eben wieder die Klassiker – wie in diesem Post erzählt. =) LG Mari
Hallo liebe Mari, da ich alleinerziehend bin und immer erst zwischen 18:00/18:30 Uhr nach Hause komme und meine behinderte Tochter auch täglich von 6:30-17:30 in ihrem Bildungszentrum ist, ist unsere gemeinsame Zeit abends in der Woche leider sehr begrenzt. Sobald ich da bin, essen wir noch eine Kleinigkeit zu Abend und sie erzählt von ihrem Tag.Inzwischen sind meine eine Tochter und ich fast immer nur noch zu zweit, weil die Große, so gut wie, nicht mehr Zuhause wohnt. Danach geht meine Tochter duschen, Zähneputzen und macht sich bettfertig. Manchmal ist dann noch etwas Zeit zum Spielen oder Lesen. Gegen 20:00… Weiterlesen »
Huhu, ich ziehe den Hut vor dir und finde das klingt so, als ob du das trotz der schwierigen Bedingungen alles toll meisterst! <3 Alles Liebe, Mari =)
Liebe Mari zu welcher Uhrzeit gibts bei euch Abendbrot und wann gehen eure Kids schlafen?
Huhu, hatte ich das gar nicht reingeschrieben? Muss ich sonst noch mal nachholen. Abendbrot gibt es unter der Woche gegen 18 Uhr, am WE gegen 19 Uhr. Ins Bett gehen die Kids dann alle zwischen 19:30-20:30, am WE gegen 21-21:30 Uhr. =) LG Mari
Ich finde es eine Katastrophe, dass offensichtlich viele Kinder (so zumindest in den Kommentaren ersichtlich) nach dem friedvollen gemeinsamen Buch lesen noch Hörbücher hören. Bitte bitte informiert Euch gründlich darüber! Das ist ein Medium, was absolut nichts im Schlafzimmer zu suchen hat. Wenn ein Regentag herrscht und man gemeinsam auf dem Sofa sitzt, dann kann man mal ein Hörbuch hören oder einen Film schauen, aber das grundsätzlich in den Alltag einzubauen ist Gift für das Gehirn. Es gibt schon heute Erwachsene in meinem Umfeld, die ohne Berieselung (TV an oder Hörspiel hören) nicht einschlafen können. Das ist doch furchtbar. Kinder… Weiterlesen »
Hey Jenni! Danke für deinen Kommentar und deine ehrliche Meinung! Ich sehe das ehrlich gesagt ein wenig anders und stehe mit meiner Meinung auch nicht alleine da. (z.B. https://www.deutschlandfunkkultur.de/rituale-schoener-als-schlaftabletten.2156.de.html?dram:article_id=295201 ) Ich selber hatte als Kind immer massive Einschlafprobleme – im stillen Zimmer! 3 bis 4 Stunden wach im Bett liegen, bis man endlich eingeschlafen ist, war üblich. Sehr viel besser wurde das irgendwann durch Hörspiele – ruhig auch immer ein und dasselbe. Das Zuhören entspannt einfach. Jetzt als Erwachsener habe ich keine Einschlafprobleme und auch keinen Fernseher oder mp3-Player am Bett. Ich denke, es hängt immmer sehr vom individuellen Charakter… Weiterlesen »
Hallo Mari!
Ab wann haben deine Kinder im eigenen Zimmer geschlafen? Meine Tochter ist jetzt 3 Monate alt und ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen sie nicht mehr neben mir zu haben! Bzw wie gewöhnt man Kinder ans eigene Zimmer? Ich denke du als 4fach Mama hast da sicher gute Tipps! Lg Keli
Huhu, das war bei allen total unterschiedlich, aber immer zwischen 1-2 Jahren. =) LG Mari