Eine Freundin gab mir den Tipp, für Lilli eine Tafel zu besorgen. Sie sagte, ihr ältester Sohn, der mittlerweile in die erste Klasse geht, liebt seine Tafel und kritzelt täglich darauf herum. Eine echte Lernhilfe also.
Allerdings fehlt es uns an Platz für eine Tafel. Denn ganz so unsperrig sind die Teile nun auch nicht. Außerdem finde ich, dass Kreide im Kinderzimmer am Ende überall liegt, aber nicht an der Tafel. Zumindest kenne ich das so aus vielen, vielen Kinderzimmern. Okay, Kreide lässt sich zwar sehr leicht wegwischen und/oder abwaschen, aber trotzdem. Für uns gehört Kreide einfach nach draußen. Zum Malen von Straßen, Hüpfspielen und lustigen Kreaturen.
Kurzum: Wenn eine Tafel, dann eine für draußen.
Aber wie stellt man das an? Handelsübliche Tafeln sind nicht wetterfest, genauso wie spezieller Tafellack.
Deshalb haben Micha und ich uns ein bisschen umgehört und schließlich eine perfekte und absolut einfache Lösung gefunden. Unser Fazit: Eine Tafel für den Garten kann wirklich jeder im Handumdrehen selber machen. Darum erkläre ich euch heute, wie das geht. =)
Ihr braucht:
- ein Holzbrett in gewünschter Größe (unser Brett ist 120 x 60 cm)
- einen Pinsel und/oder eine Farbrolle
- Acryl Buntlack in matt und schwarz, der sich für draußen eignet
- 4 kleine Holzklötze
- Fugenmörtel
- ggf. einen Spachtel
- etwas Werkzeug
Je nachdem was für ein Holzbrett man kauft oder zu Hause hat und verwenden möchte, muss man das Brett ggf. zunächst vorbehandeln, d.h. abschleifen und eventuell mit einem Sperrgrund lackieren. Oder man besorgt einfach ein stinknormales, unbehandeltes Holzbrett, kann sich diese beiden Schritte sparen und stattdessen direkt loslegen.
***
Zunächst haben wir auf die Rückseite der zukünftigen Tafel in jede Ecke je einen kleinen Holzklotz geschraubt. Diese dienen als Abstandshalter zur späteren Wand. Das ist kein Muss, schützt aber vor Feuchtigkeit, die sich sonst hinter der Tafel ansammeln könnte.
Anschließend rührt man die Farb-Mörtel-Masse an. Dafür mischt man 500 ml Farbe mit ca. 2 EL Fugenmörtel. Das Ganze muss wirklich gut verrührt werden, damit sich keine Klümpchen bilden, und auch sofort aufgetragen werden. Den besten Anstrich haben wir mit einem Pinsel erzielt, aber natürlich funktioniert das Ganze auch mit einer Farbrolle.
Falls beim Auftragen der Farbe Klümpchen entstehen, lässt man diese zunächst antrocknen und entfernt sie anschließend mit einem Spachtel. Dadurch, dass man die Farbe ohnehin mehrfach aufträgt, ist das gar kein Problem.
Insgesamt empfehle ich 2-3 Anstriche pro Seite. Es ist wichtig, dass auch die Rückseite und alle Ränder mehrfach deckend bepinselt werden, damit die Tafel von allen Seiten wetter- und wasserfest wird.
Der Fugenmörtel sorgt übrigens dafür, dass die Tafel am Ende rau ist. Denn auf einer glatten Oberfläche lässt es sich nur schlecht mit Kreide malen und kritzeln. =)
Sobald der dritte Anstrich getrocknet ist, ist die Tafel fertig. Ich empfehle trotzdem, vor dem Anbringen der Tafel zu testen, ob man gut mit Kreide auf ihr malen kann. Bei uns hat das super geklappt. =)
Zum Schluss braucht man nur noch ein schönes Plätzchen und – FERTIG!
Lilli und Lotte lieben ihre Tafel und hinterlassen bei jedem Abstecher in den Garten ein neues Kunstwerk darauf.
Das Ganze ist wirklich kinderleicht! Wer also ein passendes Plätzchen im Garten hat, für den müsste diese Idee eigentlich wie gerufen kommen. So eine „richtige“ Tafel ist eben doch noch mal etwas anderes als Asphaltboden. Auf einer Tafel malt es sich einfach mit mehr Leidenschaft und Hingabe. =)
Ich hoffe, wir konnten euch mit unserer DIY-Tafel für draußen begeistern!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Coole Idee. Haben wir hier draussen leider keinen Platz für. Unsere Standtafel ist aber auch nun im Keller gelandet aus den gleichen Gründen wie du schriebst. Lg
Huhu, schön, dass dir die Idee gefällt! Es ist eine tolle Alternative zu einer Indoor-Tafel. =) LG Mari
Halo ihr Lieben! Das ist eine tolle Idee und ich sehe das genauso wie ihr – Kreide „gehört“ nach draußen… Danke für die Anleitung – dieses Jahr ist unsere Tochter noch zu klein, aber in Zukunft werden wir dieses DIY-Projekt gerne nachmachen… Ganz liebe Grüße an die Ostsee!
Hey Kathrin, vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich, dass ich dich inspirieren konnte und wünsche euch dann eines Tages viel Spaß beim Nachmachen! =) Alles Liebe, Mari =)
Tom ist aber ganz schön klein geworden ;-)
Nee, im Ernst…eine schöne Idee =)
Solche Posts mag ich.
Liebe Grüße
Huhu, das freut mich. =) Ja, die Bilder sind von der Zeit der Entstehung der Tafel. Ich hatte sie noch und habe sie deshalb auch verwendet. Danke für deinen lieben Kommentar! Alles Liebe, Mari =)
Wow super, wir planen gerade eine große Tafel für draußen. Die Idee mit dem Fugenmörtel ist ja ? lässt sich die Tafel auch gut wieder abwischen? LG Curlysuek
Huhu, die Tafel lässt sich mit einem Schwamm gut abwischen, ja. Manchmal muss man zweimal drüber gehen (wie bei einigen anderen Tafel auch), und man braucht auf jeden Fall genug Wasser, also einen richtig nassen Lappen/Schwamm. Dann geht es gut! =) GLG Mari
Oh, die Tafel ist toll. Wann habt ihr sie gebaut? Tom sieht auf den Fotos noch so mini aus, süß. Hängt sie noch in eurem Garten? Ist mir noch nie aufgefallen. Wir gestalten gerade unseren Garten neu, vielleicht kann ich meinen Mann von der Tafelidee überzeugen. Viele Grüße aus Dortmund
Huhu Julia, wir haben sie vor 2 Jahren gebaut, die Idee aber bisher nie verbloggt. Da ich die Bilder aber noch hatte, habe ich keine neuen gemacht, … fand das auch so urpsrünglich. =) Falls ihr das Ganze nachmacht, wünsche ich euch viel Spaß dabei! =) Alles Liebe,Mari
Hallo Mari, ich finde die Idee toll, ich glaube ich werde sie umsetzen und an die Beine unseres Spielhauses schrauben :-)
Apropos DIY: Ich hab mal in deinen alten Beiträgen gestöbert und die Nähanleitung einer Gastschreiberin gefunden, mit dem Schnittmuster zu einer Ballonhülle aus Stoff. Hab selbst mal so eine zur Geburt meiner zweiten Tochter geschenkt bekommen und kannte das bis dahin gar nicht. Jetzt hab ichs mit dem Schnittmuster vorhin direkt selber probiert und siehe da, trotz nur geringer Nähkünste hat es geklappt! :-) Ich bin immer ganz stolz wenn sowas funktioniert.
Hallo Tine, vielen lieben Dank für deinen Kommentar, ich habe mich doppelt drüber gefreut. Erst mal, weil ich mich freue, dass ihr die Tafel nachbasteln wollt und dann auch, weil dich sogar ältere Beiträge inspirieren konnten. Klasse! Und toll, dass du die Ballonhülle hinbekommen hast! =) Falls du die Tafel nachbastelst, freue ich mich sehr über ein Foto per Mail. =) Ein tolles WE dir, Mari =)
Tom sieht auf den Fotos noch so klein und jung aus! Wirkt das nur so oder sind die Bilder älter? Oder vielleicht wegen Micha … ?
Liebe Grüße von Annika
Huhu Annika, die Bilder sind tatsächlich älter. Mittlerweile hängt die Tafel auch woanders. Aber ich hatte die Bilder noch und wollte die Idee unbedingt verbloggen. =) LG Mari
? Ich musste gerade so lachen. Diese Idee hatten wir auch vorletztes Jahr. Eine standtafel fanden wir nämlich auch zu sperrig. Allerdings haben wir die Tafel todesmutig in das Zimmer von meiner Tochter gehängt. Das kreideproblem haben wir zwar auch, hält sich aber in Grenzen. Wir haben sie noch zusätzlich mit magnetfarbe bestrichen. Funktioniert super und die Tafel wird wirklich jeden Tag benutzt. Lg nicole
Huhu, danke für deinen Kommentar. Die Idee mit der Magnetfarbe ist ja super! Die merke ich mir. =) LG Mari
Sehr schöne Idee. Die ist für den potenziellen Hausbau gespeichert!
Danke für deinen lieben Kommentar! Alles Liebe, Mari =)
Hallo Marie,
Danke für Deinen Beitrag… der beste den ich bisher zum Thema Tafel gefunden habe.
Wie schaut die Tafel nach eigenen Monaten aus? Hat der Lack gut gehalten?
Und würde das auch bei intensiver Nutzung noch funktionieren?
Huhu, auch nach mittlerweile Jahren sieht die Tafel noch gut aus und funktioniert auch noch super. =) GLG Mari
Hallo,
Tolle Idee! Werden wir hoffentlich auch bald in Angriff nehmen. Wie habt ihr die Tafel dann schlussendlich an der Wand befestigt?
Liebe Grüße, Anna
Hallo Anna, die haben wir ganz normal an die Wand gebohrt. =) GLG Mari
Wir würden sie auch gerne nachbauen. Tolle Idee. Welches Holz habt ihr benutzt? Verzieht sich die Tafel nicht? L.G. Steffi
Hey Steffi! Wir haben eine ganz normale Leimholzplatte (Fichte) genommen – sie hängt jetzt schon viele Jahre draußen im Regen und bislang musste sie nicht nachgestrichen werden und hat sich auch nicht verzogen o.ä. : ) Lg, Mari =)
Bin gerade dabei die Tafel nach zu machen. Müssen alle Schichten mit Fugenmörtel gemacht werden oder nur die erste? :)
Huhu Anna, ich empfehle dir, jede Schicht mit Fugenmörtel zu machen. So haben wir es gemacht. Lieber Gruß, Micha :-)
Hi Mari. Vielen Dank für die Anleitung! Ist in der Mache… Sie soll in unserem neuen Schrebergarten installiert werden. Viele Grüße, Sylvia
Oh wie schön! Vielleicht magst du ja anschließend Bilder schicken! LG MAri =)
Danke für die coole Idee! Wie ist es mit dem Fugenmörtel und der sofortigen Verarbeitung? Kann ich schon zu Beginn den gesamten Lack mit dem Mörtel vermischen und zwischen den drei Anstrichen das Gemisch verschlossen aufbewahren? Oder muss ich es jeweils frisch anrühren?
LG Jakob
Nein, den kannst du auf Vorrat anrühren, das ist kein Problem. :) Liebe Grüße!
Hallo
Ich hab nicht ganz verstanden warum in die Farbe Fugenmörtel muss ??
Ich möchte auch eine Tafel für draußen machen, daher bin ich am forschen welches die beste Möglichkeit ist.
Für eine Antwort wäre ich dankbar?
VG Sandra
Huhu liebe Sandra, damit die TAfel eine gewisse raue Oberfläche bekommt und die Kreide darauf dann auch gut funktioniert. Sonst würde die Fläche insgesamt zu glatt werden. =) LG Mari
Hallo!
Bin gerade auf eure Anleitung gestoßen. Klingt super! Das probiere ich gleich mal aus ;)
Die Idee einer Userin, die Tafel zusätzlich mit Magnetfarbe zu streichen, finde ich auch toll.
Meine Frage an Micha wäre, ob ich die Magnetfarbe dann unter oder über die 3 Schichten mit dem Fugenmörtel-Acryllack streichen muss.
Huhu, die Magnetfarbe würde ich dann darüber streichen. =) GLG Micha