Mittlerweile dürfte bekannt sein, dass wir ein großes Faible für Mosaik haben. Fertige Mosaik-Werke sehen einfach wunderschön aus und es bringt wahnsinnig viel Spaß, sie herzustellen. Außerdem ist das Gestalten mit Mosaik gar nicht so schwer, sodass auch Kinder wunderbar beim Legen von Mustern und Motiven helfen können.

Unser größtes Projekt war natürlich unser Sandkasten, eine Mosaik-Schlange. Ein kleines Zwischenprojekt war die Mosaik-Deko für den Garten, die wir aus dem übrig gebliebenen Mosaik gebastelt haben. Dabei sind wir überhaupt erst wieder auf den „Geschmack“ gekommen und haben kurzerhand entschieden, richtige Mosaik-Gehwegplatten herzustellen. Die brauchen wir sogar, denn im hinteren Bereich unseres Gartens gibt es eine kleine Gartentür, die zu einem Gemeinschaftsweg führt. Und diese kleine Pforte liegt hinter dem Beet. Deshalb brauchten wir dort ohnehin einen kleinen Übergang.

***

Es ist wirklich sehr einfach, Mosaik-Gehwegplatten herzustellen. Das Ganze geht super schnell und bedarf nicht viel Aufwand. Außerdem ist man beim Gestalten schön wetterunabhängig, weil man die Platten auch mit ins Haus nehmen und die verschiedenen Muster dort legen kann.

Kurzum: Wir zeigen euch heute, wie wir unsere Platten gestaltet haben! Eine habe ich gemacht, eine Lilli, eine Lotte. =)

gehwegplatten-mosaik-33

Material

  • Gehwegplatten
  • Mosaik
  • Mosaikzange
  • frostbeständigen Fliesen- oder Montagekleber
  • frostbeständige Fugenmasse
  • Gummispachtel
  • evtl. Spritzpistole
  • Schwamm und Lappen

Zu den Gewehwegplatten: Die gibt es wahlweise in eckig oder rund. Wir haben uns für die runden Platten entschieden, weil sie sich optisch schöner ins Beet einfügen.

Zum Mosaik: Wir haben das gleiche Mosaik gewählt wie für die Mosaik-Schlange. Dieses Mosaik nennt sicht Flip-Keramik.

gehwegplatten-mosaik-3

Für uns war von Anfang an klar, dass Lilli und Lotte je eine Gehwegplatte selbst gestalten dürfen. Denn uns geht es nicht um Perfektionismus, sondern um das gemeinsame Erschaffen, um gemeinsame Erinnerungen und den gemeinsamen Spaß an der Sache.

An der dritten Platte habe ich mich versucht. Dafür habe ich mir zunächst ein Muster überlegt, in diesem Fall drei Blumen, es anschließend gelgt, und daraufhin geklebt.

gehwegplatten-mosaik

gehwegplatten-mosaik-2

Lilli und Lotte haben wir freie Wahl beim Gestalten gelassen. So konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen!

gehwegplatten-mosaik-7

gehwegplatten-mosaik-6

Dabei haben die beiden viel Ausdauer bewiesen. Sie haben sich hochkonzentriert und sehr geduldig 1-2 Stunden hingesetzt und ihre Muster gelegt und geklebt – fast gänzlich ohne Hilfe.

Und sie hatten so viel Spaß dabei! =)

gehwegplatten-mosaik-4

gehwegplatten-mosaik-9

gehwegplatten-mosaik-5

So entstanden nach und nach zwei ganz persönliche Erinnerungsstücke für unseren Garten.

***

Ich fasse noch mal zusammen: Zuerst legt man die entsprechende Gehwegplatte bereit, überlegt sich dann ein Muster, legt dies eventuell „Probe“ und klebt es anschließend fest.

Tipp: Wenn beim Gestalten spezielle Lücken im Mosaikmuster entstehen, in die keine vorhandenen Steine passen, bricht man sich einfach entsprechende Teile mit der Mosaikzange zurecht.

gehwegplatten-mosaik-11

gehwegplatten-mosaik-8

gehwegplatten-mosaik-10

Das Legen samt Kleben hat pro Platte etwa eine Stunde gedauert. Wenn man sich vorher ein ausgefallenes Muster überlegt, dauert es natürlich entsprechend länger.

gehwegplatten-mosaik-14

gehwegplatten-mosaik-15

gehwegplatten-mosaik-16

Übrigens: Die Flip-Keramik ist ebenfalls frostbeständig und absolut widerstandsfähig. Unserer Mosaik-Schlange sieht man bis heute nicht an, dass sie sich um eine Sandkiste schlängelt. Keine Kratzer, kein Verschleiß. Außerdem gibt es bei der Flip-Keramik keine scharfen Kanten.

***

Sind die Platten fertig beklebt, muss das Ganze etwa 1-2  Stunden aushärten. Das Mosaik sitzt aber schon nach kurzer Zeit ziemlich fest!

gehwegplatten-mosaik-13

gehwegplatten-mosaik-17

gehwegplatten-mosaik-12

Als nächstes braucht man die frostbeständige Fugenmasse und einen Gummispachtel. Mit dem speziellen Spachtel verteilt man die Fugenmasse schön gründlich und gleichmäßig in den einzelnen Fugen. Überschüssige Masse auf der Oberfläche und an den Rändern kann man zum Schluss noch einmal mit dem Spachtel abziehen.

gehwegplatten-mosaik-18

gehwegplatten-mosaik-19

gehwegplatten-mosaik-20

Sobald die Fugenmasse einigermaßen angetrocknet ist, etwa nach 1-1,5 Stunden, und sie sich quasi nicht mehr mit den Fingern eindrücken lässt, sollte man die Platten schon mal grob mit einem Schwamm reinigen, um große Überschüsse zu entfernen, die sonst zu fest werden und beim späteren Entfernen ganze Fugenteile mit herausbrechen könnten.

Anschließend lässt man das Ganze weiter aushärten. Wir haben die Gehwegplatten morgens gestaltet, mittags verfugt und abends sauber gemacht.

Zum endgültigen Saubermachen benutzt man einfach einen weichen Schwamm, einen Lappen und klares Wasser. Damit enternt man alle restlichen Schlieren und poliert das Mosaik zum Schluss noch einmal ordentlich auf – ebenfalls mit einem einfachen sauberen Tuch.

gehwegplatten-mosaik-22

gehwegplatten-mosaik-21

Und das war’s auch schon!

Zum Schluss bringt man die Mosaik-Gehwegplatten zum gewünschten Plätzchen und kann sie ab sofort nutzen. =)

gehwegplatten-mosaik-34

gehwegplatten-mosaik-32

Mosaik ist wirklich toll! Und die Gehwegplatten sind mittlerweile – neben unserer Mosaik-Schlange – zu einem echten Blickfänger im Garten geworden.

Und wie gesagt: Sie gingen wirklich schnell und einfach!

gehwegplatten-mosaik-23

gehwegplatten-mosaik-27

gehwegplatten-mosaik-26

gehwegplatten-mosaik-31

Schön finde ich auch, dass Lilli und Lotte je eine Gehwegplatte gestaltet haben. Das sind Erinnerungen für die Ewigkeit. <3

gehwegplatten-mosaik-30

gehwegplatten-mosaik-35

gehwegplatten-mosaik-29

Ich hoffe, wir konnten euch mit dieser Idee und den vielen bunten Bildern inspirieren!

gehwegplatten-mosaik-28

gehwegplatten-mosaik-24

gehwegplatten-mosaik-25

Wir freuen uns auf euer Feedback!

Solltet ihr noch Fragen haben, stellt sie gern!

Viel Spaß beim Nachmachen,

eure Mari =)