Sommer, Sonne, Sonnenschein! Juhu, der Sommer ist da! Und was bedeutet das? Ganz viel Zeit draußen verbringen! Baden, planschen und mit Wasser spielen! Und was könnte dafür besser geeignet sein als ein selbst gebauter Wasserspieltisch? Das Ganze lässt sich grundsätzlich völlig individuell umsetzen – ganz egal ob groß oder klein, ob mit mehreren Wasserbecken oder nur einem, ob mit weiteren Highlights wie Wasserläufen oder ohne.
Wir haben uns an dieses Projekt gewagt und freuen uns riesig, euch nun zu erzählen, wie ihr solch einen Wasserspieltisch nachbauen könnt!
Und wenn wir mal ehrlich sind: So ein Wasserspieltisch ist nicht nur was für den Sommer! Kinder mögen das ganze Jahr gern mit Wasser, Sand und dem daraus resultierendem Matsch spielen. Darum: Einmal gebaut, haben eure Kinder wirklich lange etwas davon! =)
Viel Freude beim Nachbauen! Wir hoffen, wir können euch inspirieren!
Wasserspieltisch selber bauen: Vorbereitung
Das Material
Wir haben die exakten Maße für euch, damit ihr unseren Wasserspieltisch nachbauen könnt. Dafür braucht ihr zugesägtes Holz aus dem Baumarkt (alternativ könnt ihr euch das Ganze natürlich selbst zusägen) und einiges an weiterem Material und Zubehör plus einen Schwung Werkzeuge.
Hinweis: Bevor ihr die Materialliste durchgeht, öffnet zunächst unsere Bau-Skizze. Denn anhand dieser könnt ihr euch besser orientieren. Zudem findet ihr dort die Buchstaben aus der Materialliste wieder, sodass ihr sofort versteht, welches Holz wofür benötigt wird.
–> Zum Herunterladen: Bau-Skizze
Im Baumarkt solltet ihr euch folgende Bretter zusägen lassen:
- A) 6x 1180 mm Konstruktionsholz (35×68 mm)
- B) 4x 395 mm Konstruktionsholz (35×68 mm)
- C) 1 etwas dünneres Holzstück, 255 mm lang und etwa 30 mm breit
- D) 2x 600 mm Konstruktionsholz (35×68 mm)
- E) 5x 1180 mm Konstruktionsholz (28×120 mm)
- F) 9x 475 mm Konstruktionsholz (28×120 mm)
- G) 2 kleine Holzstücke, 68 mm lang (35×68 mm)
Unsere Boxen sind von IKEA; damit passen alle Größenangaben von oben:
- H) 1x IKEA SAMLA Box, transparent, 39x28x28 cm/22 l
- I) 1x IKEA SAMLA Box, 56x39x28 cm/45 l
- J) 2x IKEA SAMLA Box 28x20x14 cm/5 l
Dazu noch für den Wasserlauf:
- K) 1x Dachrinne groß, ca. 100-115 cm, dazu 2 passende Rinnenendstücke und 1 Regentonnen Auslaufhahn
- L) 1x Dachrinne klein, eckig, 110 cm (Kastendachrinne)
- M) 1x Dachrinne klein, eckig, 57 cm (Kastendachrinne)
- 2x Rinnenendstücke für die eckigen Dachrinnen sowie ein passender Kastenrinnenwinkel
- Nach Bedarf: Acryl Lack (matt) für innen und außen
Das Werkzeug und weiteres Zubehör
- Schleifpapier oder Winkelschleifer
- Bohrmaschine zum Vorbohren
- ca. 100-150 Schrauben 5,0 x 50 mm (Torx oder Senkkopf Universalschrauben, alternativ Spanplattenschrauben)
- 4x Schraube 5,0 x 90 mm (Torx oder Senkkopf Universalschrauben, alternativ Spanplattenschrauben)
- etwa 10 Spenglerschrauben
Wasserspieltisch selber bauen: Bauanleitung
Sobald ihr alles an Material, Zubehör und Werkzeug zusammenhabt, könnt ihr loslegen! =)
Hinweis: Haltet für das Nachbauen und das Lesen der Bauanleitung unsere Bau-Skizze bereit (s.o.), damit ihr die einzelnen Schritte besser nachvollziehen könnt!
–> Bau-Skizze herunterunterladen
Behandelt die Holzteile am besten vor dem Zusammenbau mit einer entsprechenden Holzschutzlasur vor. Falls ihr eine bunte Küche haben wollt, dann mit Acryllack in den entsprechenden Farben. Achtet auf die Hinweise vom Hersteller, möglicherweise müsst ihr das Holz zuerst grundieren oder mehrfach streichen um später eine strapazierfähige Oberfläche zu erhalten.
1.) Aus den beiden A-Hölzern und B-Hölzern baut ihr zunächst den Rahmen für die Boxen. Schraubt die Hölzer dafür an jeder Ecke mit je zwei Schrauben zusammen. Achtet darauf, die Schraubenlöcher vorher vorzubohren!
2.) Die zwei weiteren B-Hölzer müsst ihr so in den gefertigten Rahmen einpassen, dass die Boxen darin gut Halt finden. Das kleine C-Holzstück wird dabei zwischen die beiden kleinen SAMLA-Boxen geschraubt.
3.) Nun schraubt ihr die beiden D-Hölzer vorn an den Rahmen an (siehe Skizze).
4.) An den hinteren Ecken fixiert ihr die beiden kleinen G-Holzstücke. Sie dienen als Abstandshalter zu der Rückwand, denn andernfalls könntet ihr die Boxen nicht mehr aus dem Rahmen nehmen.
5.) Anschließend schraubt ihr zwei weitere A-Hölzer links und rechts an die Rückseite des Rahmens an; zwischen dem Rahmen und diesen Hölzern befinden sich die kleinen Holzstücke. Hier benötigt ihr die langen Schrauben. Denkt immer an das Vorbohren der Löcher, denn andernfalls könnte das Holz aufplatzen! Am besten nehmt ihr immer die Skizze zur Hilfe – dort seht ihr am besten, welche Hölzer an welche Stelle gehören.
Da wir beim Zusammenbau noch nicht die exakt benötigten Maße der Hölzer wussten, haben wir das Holz selbst zugesägt. Bequemer und einfacher für den Transport ist es aber, wenn ihr euch im Baumarkt direkt alles passend zusägen lasst.
6.) Für die untere Ebene (welche sehr wichtig für die Stabilität des Tisches ist) schraubt ihr zwei A-Hölzer in der gewünschten Höhe an die Tischfüße (siehe Seitenansicht bei der Skizze).
7.) Auf die A-Hölzer schraubt ihr jetzt im gleichmäßigen Abstand die F-Hölzer.
8.) Nun schraubt ihr für die Rückwand die E-Hölzer oberhalb des Rahmens an die hinteren Balken. Schraubt am besten von der Rückseite aus (also zuerst durch die A-Hölzer in die E-Hölzer). Dadurch habt ihr später keine sichtbaren Schrauben an der Rückwand.
Der Tisch ist nun fertig. Jetzt fehlt nur noch der Wasserlauf an der Rückwand.
9.) Für den Wasserlauf müsst ihr die große Dachrinne mit den Spenglerschrauben am oberen Ende der Rückwand befestigen und rechts und links mit den Rinnenendstücken abdichten. Diese Dachrinne dient als Wasservorrat, den die Kinder mithilfe eines kleinen Eimers immer wieder auffüllen können.
10.) Anschließend bohrt ihr am Rand der Dachrinne am niedrigsten Punkt ein Loch für den Auslaufhahn. Solltet ihr keinen Bohrer in der passenden Größe haben, vergrößert das Loch einfach mit einem Messer.
10.) Unter dem Auslaufhahn befestigt ihr mit einem leichtem Gefälle die längere der beiden Kastenrinnen. Am oberen Ende der Kastenrinne befestigt ihr das Rinnenendstück. Am unteren Ende befestigt ihr mit den Spenglerschrauben das kleine Kastenrinnenstück, welches das Wasser zur großen Box in der Mitte führt. Auch bei der zweiten Kastenrinne befestigt ihr am oberen Ende das Rinnenendstück. An das untere Ende kommt der Kastenrinnenwinkel, damit das Wasser später gut in die Box plätschert. Achtet bei der Positionierung der letzten Dachrinne darauf, dass sie nicht zu weit unten ist, da ihr sonst Probleme beim Herausnehmen der großen Boxen haben könntet.
Eventuell müsst ihr bei den Rinnenendstücken und beim Kastenrinnenwinkel ein paar überstehende Teile absägen bzw. abschneiden und ein paar Stellen mit Silikon oder Acryl abdichten, damit es später nicht tropft.
Was die Farbe des Wasserspieltisches betrifft, haben wir uns erst im Nachhinein für Pastelltöne entschieden. Deshalb haben wir das Holz einfach entsprechend abgeklebt und mit Farbrollen gestrichen. Mit Pinseln gelangten wir dabei gut in die Rillen und Ecken. Allerdings macht es natürlich mehr Sinn, sich die Sache mit der Farbe vorher zu überlegen und die Hölzer vor dem Zusammenbau zu streichen. =)
Fertig!
Wasserspieltisch selber bauen: Kosten
Wir haben für unseren Wasserspieltisch etwa 150 € im Baumarkt ausgegeben, inklusive der Farbe. Außerdem noch einmal ca. 15 € für die Kisten vom Möbelschweden.
Um günstiger wegzukommen, kann man die Hölzer auch in einer etwas geringeren Stärke nehmen – der Tisch ist nämlich ziemlich massiv. Man kann auch die Anzahl der Balken an der unteren Ebene sowie an der Rückseite reduzieren, ohne dass die Stabilität darunter nennenswert leidet.
Wasserspielspaß für kleine und große Kinder
So ein Wasserspieltisch ist einfach toll! Kinder können damit so kreativ mit Wasser, Sand, Matsch spielen! Und wie viel Spaß das Kindern macht! Das ist einfach schön anzusehen. =)
Das Highlight an unserem Wasserspieltisch ist natürlich der Wasserlauf samt „Wasserspeicher“ mit aufdrehbarem Hahn. Es macht einfach Spaß, das Wasser beim Fließen zu beobachten. Außerdem kann dank dem „Wasserspeicher“ erst mal jede Menge Wasser gesammelt werden, bevor der Wasserhahn geöffnet wird. Dadurch kann der Wasserfluss anschließend ganz in Ruhe beobachtet oder zum Spielen genutzt werden. Wenn der Wasserspeicher leer ist, kann er von den Kindern ganz einfach wieder aufgefüllt werden. Das geht natürlich auch mit dem Wasser aus den Boxen, sodass ihr nicht immer wieder neues Wasser benötigt.
Die Holzfläche im unteren Bereich des Tisches sorgt nicht nur für mehr Stabilität, sondern eignet sich auch wunderbar als Ablagefläche für das Sand- und Wasserspielzeug.
Außerdem war uns wichtig, dass die einzelnen Sand- und Wasserbecken problemlos herausgenommen werden können – zum Leeren und Säubern, aber auch, um woanders damit spielen zu können, beispielsweise im Sandkasten oder auf dem Rasen.
Wir sind so gespannt, wie euch unser Wasserspieltisch gefällt!
Falls ihr ihn nachbaut – vielleicht auch in abgewandelter Variante – freuen wir uns riesig über eure Bilder per E-Mail oder Direktnachricht über Instagram!
Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Super geniale Idee! Da hätten unsere Kids auch Spaß! ?
Danke für deinen Kommentar! Hat auch wirklich Spaß gemacht! =) GLG Mari
Huhu Mari, der sieht ja mal mega cool aus! Gefällt mir super. Wir haben einen gekauften zwar ohne die coole Rinne aber daher wird nachbauen erstmal nichts, aber mega tolle Idee. Lg
Dankeschön! Das mit der Farbe kam ja bei uns zum Schluss on top. Ich finde, das macht ihn noch mal sommerlicher, erinnert ein bisschen an die Häuser in Florida. =) GLG Mari
Das stimmt mit den Farben…sind das die womit auch die Wippe gestrichen wurde? Lg
Ja, genau! Das hast du gut bemerkt! :D GLG Mari
Der Tisch ist wunderschön und die Farben perfekt gewählt! Eine tolle Idee! Lillis farblich passendes Kleid hat es mir auch total angetan. Wo kann man das erwerben bzw. wie heißt die Marke? Viel Spaß beim Wasserquatsch an die Kids? und danke vorab für die Info?!
Hallo liebe Jenny, vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Das Kleid von Lilli ist von jako-o aus der aktuellen Kollektion. Das gibt es alternativ auch noch in einem anderen Farbverlauf. =) LG Mari
Was für eine coole Idee! Und sie kommt absolut zur richtigen Zeit! Unsere Tochter hat in zwei Wochen Geburtstag, da werden wir sie mit dem Tisch überraschen. :) Wir sind erst vor drei Monaten in die Umgebung von München gezogen, wo wir endlich unser eigenes Haus beziehen konnten. Wir haben auch einen wunderschönen Garten, den wir gerade liebevoll dekorieren. Aber für unsere 7-jährige Tochter war der Umzug natürlich nicht leicht. Sie gewöhnt sich ganz langsam neu ein und bekommt die ersten Freunde. Ich hoffe nach ihrer Geburtstagsparty geht es ihr schon ein bisschen besser. Wir werden auf jeden Fall alle… Weiterlesen »
Wirklich tolle Idee. Solche Blogeinträge finde ich total klasse und inspirierend. Das Wasserreservoir mit Wasserhahn ist genial und wird für ein ähnliches Projekt gemerkt. :-D
Huhu, das freut mich wirklich sehr. Solltet ihr etwas nachbauen in dieser Art, schicke mir gern Bilder via Mail oder Instagram, darüber würde ich mich sehr freuen! =) LG Mari
Hallo, die Bilder und der Text sind toll. Aber ihr müsst das doch nicht immer wieder neu reinstellen! Irritiert, wenn man euch seit Jahren folgt. Einmal reicht und dürfte dich findbar sein. Lieben Dank.
Huhu, das hat den Grund, dass es ja immer täglich neue Leser gibt, die den Beitrag nicht kennen und sonst nicht sehen und deshalb packe ich sie saisonal neu rein. Wenn du Beiträge schon kennst, kannst du diese ja einfach ignorieren. =) LG Mari