Dieser Beitrag wird von FruchtZwerge unterstützt.
Seit Mitte September haben wir zwei Schulkinder. Und mit Tom natürlich noch ein Kindergartenkind. Aber Tom wird unter der Woche im Kindergarten mit Zwischenmahlzeiten versorgt. Lillis und Lottes Brotdosen hingegen werden von Micha und mir gefüllt. Dabei achten wir darauf, dass Abwechslung in die Brotdosen kommt; dass den beiden der Inhalt ihrer Brotdosen schmeckt und dass es bei alledem nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig zum Snacken zwischendurch ist.
Manchmal überlegen wir uns auch kreative Brotdosen-Inhalte, über die sich die beiden dann immer riesig freuen. Einige dieser Ideen möchte ich euch in diesem Post zeigen. Sie gehen allesamt schnell und einfach. Außerdem möchte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal näher auf das Thema „Zwischenmahlzeiten“ eingehen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und Nachmachen! =)
Ausgewogene Zwischenmahlzeiten für die Brotdose
Zwischenmahlzeiten sind immer wichtig. Das hatte ich euch schon öfter erzählt. Sie versorgen den Körper mit Energie und verhindern, dass der Blutzuckerspiegel radikal abfällt, denn das wiederum löst altbekannte Heißhungerattacken aus. Dann lässt die Konzentration nach und es kann sogar zu Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit kommen. Das wiederum wirkt sich auf die schulische Leistung aus, weshalb Zwischenmahlzeiten vor allem für Schulkinder essentiell sind.
Wichtig dabei ist eine ausgewogene Mischung an Obst und Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukten.
Zwischenmahlzeiten sollen Energie liefern, dabei aber keine Hauptmahlzeit ersetzen. Deswegen ist es wichtig, dass der Brotdoseninhalt eine gewisse Menge bzw. einen gewissen Kalorienbedarf (ca. 130-150 kcal bei einer Zwischenmahlzeit für Kinder) nicht übersteigt. Außerdem kommt es darauf an, wie lange das Kind unterwegs ist und ob es morgens, bevor es das Haus verlässt, bereits eine Kleinigkeit gegessen hat oder nicht. Diesbezüglich muss natürlich individuell geschaut werden, wie reichhaltig die Brotdose gefüllt wird.
Was den Inhalt einer Brotdose für Kinder angeht, gehört, wie ich finde, immer etwas Obst und/oder Gemüse in die Brotdose, dazu ein belegtes Brot und/oder ein Milchprodukt. Dabei lässt sich vieles miteinander kombinieren und variieren, sodass der Inhalt der Brotdose nie langweilig ist. Denn auch wenn es grundsätzlich heißt, dass man nicht mit Essen spielen sollte, bin ich überzeugt davon, dass das Auge mitisst.
Je schöner und farbenfroher der Inhalt der Brotdose, umso ansprechender. Dabei muss das Ganze nicht zwingend Gesichter und Formen haben. Das machen wir auch nicht immer. =)
FruchtZwerge für unterwegs und andere Milchprodukte
Wie ich schon häufig schrieb, sind auch Milchprodukte ein wichtiger Bestandteil von Zwischenmahlzeiten. Denn sie liefern wichtige Nährstoffe und das enthaltene Eiweiß hält lange satt. Doch auch hierbei gilt: Die Mischung macht’s! Mal ein Milchprodukt, mal ein Vollkornprodukt, mal etwas Obst, mal etwas Gemüse.
FruchtZwerge für unterwegs sind bei Lilli und Lotte nach wie vor sehr beliebt. Micha und ich finden den Jogurt im Quetschbeutel ebenfalls praktisch, weil er wiederverschließbar ist und ungekühlt bis zu acht Stunden haltbar ist. Außerdem braucht es für den Verzehr keinen Löffel, sodass das Ganze immer und überall unkompliziert gesnackt werden kann.
FruchtZwerge für unterwegs gibt es in den Geschmacksrichtungen „Banane-Erdbeere“ und „Erdbeere“.
An dieser Stelle noch mal ein Hinweis, den ich immer wieder gern gebe: Der Zucker- und Fettgehalt der FruchtZwerge-Produkte wird kontinuierlich verbessert.
Kreative Brotdosen für Kinder
Jeder Mensch kennt die Tatsache, dass ein Essen oder Snack besser schmeckt, umso hübscher er angerichtet ist. Das gilt natürlich auch für die Brotdose. =)
Deswegen möchte ich euch ein paar einfache Brotdosen-Snack-Ideen mit auf den Weg geben, die allesamt wenig Aufwand bedeuten und bei denen auch nicht allzu viele Reste anfallen.
Tipp: Schmeißt die Reste nicht weg! Sie lassen sich wunderbar in eine Tupperdose füllen und abends zum Abendbrot essen. Gemüsereste lassen sich zu einem Salat verarbeiten, Brotreste kann man zum Dippen nehmen oder sie einfach so zum Abendbrot knabbern.
Ein paar kreative Brotdosen-Ideen seht ihr bereits weiter oben im Post. Ich denke, die Bilder sprechen dabei für sich, sodass ihr keine großen Anleitungen braucht. =)
Deswegen nur ein paar allgemeine Tipps für kreative Brotdosen für Kinder:
1.) Kinder lieben Gesichter: Ihr könnt praktisch allem, was ihr in die Brotdose packt, Gesichter verpassen! Eine ausgestochene Wolke schaut dadurch richtig liebevoll aus. Gesichter lassen sich wunderbar mit Zuckerschrift/Schokoladenschrift malen. Man braucht davon auch nur ganz wenig. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann Frischkäse zum Malen nehmen oder für Augen & Co etwas aus Käse- oder Gemüsescheiben ausstechen.
2.) Kleine Muffinförmchen zum Trennen: Falls ihr keine Brotdosen mit Unterteilungen besitzt, könnt ihr den Inhalt der Brotdosen mithilfe von Silikon-Muffinförmchen voneinander trennen. Das ist nicht nur praktisch, sondern sieht richtig hübsch aus!
3.) Mottos: Lieben eure Kinder Autos, dann bastelt ihnen Brotdoseninhalte, die thematisch passen. So zum Beispiel unser Ampel-Sandwich mit den kleinen Schwarzbrot-Autos. Lieben eure Kinder Eulen, dann bastelt ihnen eine Brot-Eule. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
4.) FruchtZwerge für unterwegs: Der Joghurt im Quetschbeutel ist ein tolles Milchprodukt zum Mitnehmen, weil er in jede Brotdose passt und nicht auf einmal verzehrt werden muss. Außerdem hält er sich ungekühlt bis zu acht Stunden und es wird kein zusätzlicher Löffel benötigt.
3.) Schutz für die Kunstwerke: Damit eure kreativen Snacks in der Brotdose nicht verrutschen, nehmt ihr einfach etwas Küchenpapier, faltet es ein- oder zweimal und legt es über den Inhalt der Brotdose, sodass die Brotdose am Ende stramm gefüllt ist. Auf diese Weise kommen die Kunstwerke heil in der Schule an.
Was füllt ihr euren Kindern in die Brotdose? Gibt es etwas, was sie besonders gern essen? Wie sorgt ihr für Abwechslung? Habt ihr weitere Ideen für einen kreativen Brotdosen-Inhalte?
Ich bin ganz gespannt und freue mich auf eure Kommentare und Ideen!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Liebe Mari, es ist schön zu sehen dass ihr viel Wert und frisches Gemüse und Obst legt. Auch wieder befüllbare Flaschen nutzt ihr… aber denkt auch bei einem Quetschi für zwei Kinder, wenn auch nicht jeden Tag… an den Müll. Jeden Tag blicke ich in mehrere Klassensätze Brotdosen und die meisten sehen toll aus, aber fast jeder hat eine Kleinigkeit dabei die verpackt ist, der gelbe Sack ist in jeder Klasse am Ende des Tages voll. Muss das sein frage ich mich dann sehr oft. Jeder denkt an sein Kind und dann sind es halt 25 im Raum. Ja auch… Weiterlesen »
Hey Alex! Da hast du recht! Mit Milchprodukten für unterwegs ist es immer ein wenig schwierig. Wenn man z.B. aus einem Pfand-Glas Joghurt umfüllt in z.B. eine Tupperbox, endet es in diesem Alter dann doch meistens in einer Schmiererei. Aber grundsätzlich gebe ich dir recht! lg
Mein Sohn ist ein Joghurt junki 😆 in der Kita ging nix ohne sein Joghurt deshalb bin ich auf wiederverwendbare quetschies umgestiegen und Fülle zuhause um. Kaufe bin immer große Joghurt einer 😁 oder auch die im Glas. Oder Fülle ihm dann auch mal ein Smoothie rein
Die wiederverwendbaren Quetschies sind super!
Mari, es gibt durchaus Boxen, die auch mit Joghurt dicht sind. Zum Beispiel Bento. Die haben so viele Fächer zum Befüllen. Oder man packt den Joghurt extra in eine kleine Dose mit Deckel.
LG, Nane
Hey Nane! Klar, das meinte ich auch gar nicht. 🙂 Dicht sind sehr viele – z.B. ja auch alles von Tupper. Aber beim Essen draußen im Trubel in der Pause kann’s dann doch leicht eine Sauerei werden. lg
Das stimmt, praktischer sind Quetschies wirklich, da kann ich nur zustimmen!
Hallo Mari, vielleicht ein Tip – ich fülle Joghurt oft in kleine Gefrierdosen, die passen super in die Brotdose und sind auslaufsicher (Der Müll des Bechers, bleibt allerdings trotzdem, aber ich mag nicht, wenn die Plastikverpackungen die Schnitte z. B. berühren. Hierfür nutze ich aber auch gern unterteilte Brotdosen) Allgemein ist es leider noch so, wo fängt man an, wo hört man auf mit dem ganzen Plastikmüll. (wir nutzen im Übrigen auch dennoch gern verschiedene Quetschies) Wenn wir zu Hause unsere Einkäufe wegräumen entsteht ein riesen Berg an Plastikmüll aus den ganzen Verpackungen vom Obst etc… Und @Alex ich finde… Weiterlesen »
Hier geht es nicht darum , wie Mari dazu steht , sondern wer hier der Sponsor ist 😉 . Es gab Geld dafür . Generell finde ich sich , dass es die Mischung macht . Es darf auch mal was ,,süßes ,, sein .
Das so dass sehr schöne Ideen und ich finde es auch wichtig eine ausgewogene Brotdose zu füllen…Mal mehr Mal weniger kreativ je nachdem wie hier morgens die Zeit rennt 😉 auch bei uns dürfen die Fruchtzwerge nie fehlen …meist aber schon als kleines Frühstück bevor wir das Haus verlassen. ( Oh neeeein so viel Zucker am Morgen *Schock* 😉 ) Vielen Dank für den kreativen Schubs- da hat man gleich wieder Lust am Morgen doch wieder aktiver zu werden 😉 liebste Grüße aus dem Emsland
Hey Cerstin, danke für den lieben Kommentar! Ist natürlich auch eine Zeitfrage, aber zwischendurch kann man das ruhig mal machen. : ) lg
Finde dass richtig klasse! Meine Mama hat mir auch manchmal kleine Zettelchen in die Brotbüchse gelegt😊 Ich glaub das Ausstech- oder generell Brotbochsendekorations – thema, wie es heute so groß und toll ist, war damals noch nicht so bekannt und üblich. Schade eigentlich 😀 , aber über klein geschnibbeltes Gemüse und Obst, hab ich mich auch immer viel mehr gefreut, als über einen ganzen Apfel oder anderes, grobgeschnittenes Gemüse (Ein Apfel und ein von Mama aufgeschnittener Apfel sind zwei völlig unterschidliche Obstsorten😂)Ach und zum Thema Fruchtzwerge, ich habe auch hochbeglückt „Zwergle“ gegessen und lebe auch noch😂 Find das auch in… Weiterlesen »
😀 Ja, das denke ich auch. Aber Fruchtzwerge polarisieren immer – wir kennen das ja inzwischen nur zu gut. : ) Vom Zuckergehalt her finde ich es gar nicht problematisch – ein normaler Joghurt hat genausoviel bzw. mehr Zucker und ist in der Regel viel größer von der Portion her. lg
Ich finde, alle diese kunstvoll geschnitzten Brotdosen- Schätze verlieren in dem Moment, wo die geschlossene Dose in den Ranzen wandert. Dort wird sie nämlich i. d. R. aufrecht transportiert und spätestens wenn das Schulkind mit Energie die Treppe runter saust fällt das ganze Kunstwerk durcheinander… Euer Tipp mit dem Küchenpapier-Polster löst dieses Problem zwar, ist aber auch etwas verschwenderisch, das Papier schmeißen die Kinder ja einfach weg… Sowas würde ich nur ausnahmsweise machen. Ich halte es daher lieber simpel, damit es auch beim Aufmachen in der Schule auch noch schön aussieht. Eine Dose mit zwei Abteilungen für unterschiedliche Sachen hat… Weiterlesen »
Hey Sina! Das mit dem „Selbstfüll-Tag“ ist eine super Idee! : )
Wir haben in der Regel auch immer die zweigeteilten Boxen. Außerdem haben wir im Schrank noch Bento-Boxen, wo alles so bleibt, wie wir es eingepackt haben. 🙂
Huhu Mari 🙂
Ich fülle jeden Tag etwas anderes in die Brotdose meiner Mädchen (5&7) 🙂 (das mit den Silikon förmchen ist übrigens eine Klasse Idee . Dankeschön) . Neben verschiedenen Obst und Gemüse und Brot jeden Tag sind es manchmal Käsespieße mit Weintrauben oder kleinen Würstchen, Fruchtzwerg Drink und quetschi l und ab und zu was zu knabbern (Schokobonbon 🙈) . Ich mache es mit den beiden Mäusen Morgens zusammen 😊
Hey Kati! Abwechselung ist immer super! 🙂 Ich finde es auch immer schön, wenn die Kinder mit ihren Freunden/innen in der Klasse auch mal ein paar Sachen tauschen (auch wenn das nicht alle Eltern mögen). So kommt auch Abwechselung rein und sie probieren neues. Ganz liebe Grüße, Mari
Als ob ich morgens um 5:30 Uhr anfange, kleine Eulen aus Brot zu basteln…ehrlich…sieht nett aus, aber wer Bitteschön,macht sowas denn? Meine Kinder sind durchaus zufrieden mit belegtem Brot oder Brötchen und was süßes ist natürlich auch mal dabei. Man kann’s auch echt übertreiben….viele Grüße von Nathalie
😄 Nee, das würden wir auch nicht um halb sechs machen – da habe ich vollstes Verständnis für dich! 🙂 Sieh es als kleine Anregung an, nicht zuletzt für Eltern von Kindern, die Schwierigkeiten haben, mal etwas neues zu probieren. Oder eben als schöne Geste zwischendurch. Aber nein, weder täglich noch um 5:30 Uhr. 😊 Liebe Grüße, Mari
Bei uns (Island) darf in die Schule nur Obst und Gemüse als Zwischensnack mitgegeben werden. Wirklich kreativ bin ich da aber nicht. Meistens ist meine Tochter nicht soviel davon, da sie mit anderen Dingen abgelenkt ist (es gibt nur eine Snackpause). Weggeworfen wird natürlich in den seltensten Fällen was. Meist bin ich diejenige, die die Rester ist, ist irgendwie typisch Mama oder?
😀 Hier dann doch eher der Papa oder auch die Kaninchen und Meerschweinchen. 🙂 Island steht noch auf unserer Liste für die unbedingten Reiseziele! Aber mit dem Tourismus ist es nach der WM ein wenig zuviel geworden bei euch, oder? Oder hat das wieder abgenommen? lg
Ich glaube, dieses Jahr gab es einen kleinen Einbruch. Es ist einfach für viele unerschwinglich geworden, nach Island zu reisen. Aber es sind immer noch mehr Touristen, als das Land eigentlich verträgt. Ich würde noch ein paar Jahre warten und dann könnt ihr vielleicht auch eine Reittour machen. Deine Mädchen reiten beide oder nur die Älteste?
Die älteste reitet, Charlotte möchte damit aber auch anfangen. : ) Dann warten wir noch ein wenig, es gibt noch so viele andere schöne Ziele zu entdecken. : ) Danke für deine Antwort!
Sehr schön anzusehen, aber so drapiert würde es nie mehr aussehen wenn die Kinder es in der Schule auspacken, da wäre es bereits derart vermischt in der Dose, nach Schulbusfahrt, mehrmaligem Ranzen auf und Ranzen ab, das die ganze Ausstecherei und Dekoration für die Katz wäre. Aber der gesunde Inhalt zählt ja auch 😉
Liebe Grüße
Das ist die größte Kunst dabei, das simmt – zumindest wenn man normale Brotdosen nimmt. Es gibt auch noch die Bento-Boxen, da bleibt alles am Platz. : )
Eure Brotdoseninhalte sehen echt toll aus!
Bei dem Verpackungsmüll (generell), wird mir aber auch immer wieder schlecht! Das mit dem Zucker soll echt jeder halten, wie er es mag.
Liebe Grüße von Annika