Am 11. November ist Martinstag. Ein beliebtes Essen an diesem Tag ist sowohl der Weckmann als auch die berühmte Martinsgans. Die Tradition um die Gans beruht darauf, dass Sankt Martin sich laut der Legende in einem Gänsestall versteckte, als er von seiner Bischofswahl erfuhr. Doch die Gänse haben laut geschnattert und sein Versteck verraten. Seither gibt es am Martinstag Martinsgänse, um die Gänse aus besagtem Grund büßen zu lassen.
Der Weckmann hingegen ist ein klassisches Gebildebrot. Der Weckmann oder auch Stutenmann, Piepenkerl, Printenmann oder Hanselmann soll einen Bischof darstellen. Die Tonpfeife, die sich am Weckmann befindet, hat sich übrigens erst mit der Zeit zu einer solchen entwickelt. Ursprünglich hielt der Weckmann einen Bischofsstab. Soweit ich weiß, gab es den klassischen Weckmann früher zu Nikolaus – als besonderes Gebäck. Erst im Laufe der Zeit wurde er auch traditionell an St. Martin gebacken.
Ein Weckmann sieht aber nicht nur besonders aus, sondern schmeckt auch richtig lecker. Deshalb möchte ich zwei unterschiedliche Rezepte für zwei verschiedene Weckmann-Varianten an euch weitergeben. Eines der Rezepte beruht auf einem klassischen Hefeteig, das Andere beinhaltet Quark und mehr Zucker, sodass der fertige Weckmann süßlich und eher wie ein Quarkbrötchen schmeckt. Einen Favoriten haben wir persönlich nicht, denn beide Varianten schmecken wirklich sehr gut.
Tipp: Aus dem Teig könnt ihr nicht nur einen Weckmann formen, sondern auch eine Martinsgans – so wie wir. =)
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken!
Klassisches Hefeteig-Rezept für einen Weckmann
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 200 ml lauwarme Milch sowie 2 EL Milch zum späteren Bestreichen
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Trockenhefe
- 2 Eier, davon ein ganzes Ei und ein Eiweiß für den Teig und ein Eigelb zum späteren Bestreichen
- 1 Prise Salz
Außerdem:
- Rosinen und Hagelzucker
Und so geht’s:
- Erwärmt die Milch in der Mikrowelle, sodass sie warm genug ist, damit ihr die Butter darin schmelzen könnt.
- Gebt das Mehl und die Hefe in eine Rührschüssel und vermischt beides gut miteinander. Gebt dann die restlichen Zutaten und die Milch-Butter-Mischung dazu. Achtet darauf, dass ihr von den zwei Eiern ein Ei trennt, denn ein Eigelb braucht ihr später zum Bestreichen.
- Verknetet alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, am besten erst mit den Knethaken eures Rührgerätes, anschließend mit den Händen.
- Deckt den Teig zu und lasst ihn ca. 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sich sein Volumen sichtlich vergrößert hat.
- Gebt dann etwas Mehl auf den Teig und auf eure Hände und knetet ihn erneut per Hand durch.
- Formt anschließend die Weckmänner und/oder Martinsgänse.
- Verrührt das Eigelb mit 2 EL Milch und streicht die Weckmänner anschließend damit ein.
- Verziert eure Figuren, indem ihr mit Rosinen Augen und Knopfleisten legt und die Körper der Martinsgänse mit Hagelzucker bestreut.
- Platziert eure fertigen Figuren auf dem Backblech und lasst sie weitere 30 Minuten ruhen.
- Backt die Weckmänner und Martinsgänse 15-20 Minuten bei 180°C (Umluft).
Guten Appetit! Lasst euch den Weckmann schmecken!
Tipps zum Formen der Weckmänner und Martinsgänse findet ihr weiter unten. =)
Klassisches Quarkteig-Rezept für einen Weckmann
Zutaten für ca. 5-6 Weckmänner:
- 450 g Mehl
- 200 g Zucker
- 250 g Quark
- 70 ml lauwarme Milch
- 70 ml Öl
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
Außerdem:
- Rosinen und Hagelzucker
Und so geht’s:
- Gebt das Mehl zusammen mit dem Backpulver in eine Rührschüssel und verrührt beides miteinander.
- Gebt anschließend alle weiteren Zutaten dazu und verknetet das Ganze zu einem geschmeidigen Teig, erst mit den Knethaken eures Rührgerätes, dann mit den Händen.
- Formt aus dem Teig eine Kugel und wickelt ihn in Frischhaltefolie ein, lasst ihn anschließend für 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen.
- Heizt den Backofen auf 180°C (Umluft) vor und legt das Backblech mit Backpapier aus.
- Gebt etwas Mehl auf den Teig, die Arbeitsfläche und eure Hände und formt ebenfalls Weckmänner und/oder Martinsgänse aus dem Teig.
- Verziert eure Figuren, indem ihr mit Rosinen Augen und Knopfleisten legt und die Körper der Martinsgänse mit Hagelzucker bestreut.
- Backt die Weckmänner und Martinsgänse für 10-15 Minuten bei 180°C (Umluft) und lasst sie anschließend gut abkühlen.
Fertig ist der süße Weckmann, der wirklich sehr lecker schmeckt! Guten Appetit!
Meine Kinder lieben die zweite Variante ganz besonders. =)
Weckmann und Martinsgans formen
Weckmann aus Hefeteig
Um dem Weckmann und der Martinsgans ihre Form zu verleihen, unterteilt ihr den Teig zunächst in gleichgroße Portionen. Für den Weckmann formt ihr erst einen Teigstrang von etwa 15 cm, formt dann an dessen Ende eine Kugel, welche der Kopf wird, und platziert das Ganze anschließend auf dem Backblech. Drückt den Teig vorsichtig platt, nehmt dann ein scharfes Messer und teilt den Teigstrang am unteren Ende in zwei Hälften. Das werden die Beine. Für die Arme schneidet ihr mit dem Messer zwei kleine Schlitze seitlich in den Oberkörper und wölbt die Arme anschließen so aus, dass sie aussehen, als hielte der Weckmann sie angewinkelt.
Martinsgans aus Hefeteig
Für die Martinsgans formt ihr ebenfalls einen Teigstrang von 10 cm Länge. Zusätzlich braucht ihr ein Teigstück, das etwa so groß ist wie ein Tischtennisball. Aus dem Strang formt ihr den Körper mit leicht abgeflachtem Hinterteil, platziert diesen auf dem Backblech und drückt den Teig anschließend vorsichtig platt. Dann formt ihr aus der kleinen Teigkugel den Hals samt Kopf und verbindet ihn mit dem Körper der Gans.
Weckmann und Martinsgans aus Quarkteig
Beim Quarkteig könnt ihr genauso verfahren wie beim Hefeteig, allerdings ist der Quarkteig wesentlich klebriger. Eine einfachere Möglichkeit ist es daher, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auszurollen und die Figuren anschließend mit passenden Förmchen auszustechen oder sie per Hand mit einem scharfen Messer auszuschneiden. Es gibt auch richtig schöne Ausstechformen für einen Weckmann.
Ich bin gespannt, welche Teigvariante euch besser gefällt bzw. welches Ergebnis euch am Ende besser schmeckt! =)
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Ausprobieren!
In diesem Sinne wünsche ich euch in ein paar Tagen einen schönen Martinstag!
Alles Liebe,
eure Mari =)

Habe die Weckmänner nachgebacken aber einfach als Weihnachtsplätzchen waren sind sehr lecker danke für das tolle Rezept ?
Auch eine schöne Idee! :) Gerne, freut mich, dass das Rezept euch so gut schmeckt! : )
Liebe Mari,
draußen regnet es, ist grau und trüb! Da kommt deine Anregung gerade recht! Die ersten Martins- Männer sind schon im Ofen, die nächsten werden gerade verziert. Die Küche duftet und die Kinder sind herrliche Mehlmädchen?
Gleich gehts mit Matschhose raus und danach machen wir es uns gemütlich!
Schönen Sonntag euch
Hallo Catrin! Gute Appetit! : ) Wir haben gestern die letzten gegessen – total lecker! : ) Welche hast du denn gemacht? Mit Hefe oder die mit Backpulver? Liebe Grüße, Mari
Die mit Quark-Öl Teig. Sehr lecker!
Die sind Mega toll geworden und gut angekommen. Hab allerdings Martinsgänse gemacht. Tolles Rezept. Zum Glück auch leicht verständlich für Backbanausen. Vielen lieben Dank.
Sehr gern! =)
Wir haben die Hefeteigvariante ausprobiert und die Kinder auf dem 4. Geburtstag meiner Tochter daraus Tiere formen lassen. Die Kinder hatten viel Spass und es hat sehr gut geschmeckt.
Viele Danke für das tolle Rezept.
(Den Apfelkuchen mit dem Marzipanguss haben wir auch schon 2x gebacken, der war auch super.)
Hey Caterina! Wie schön, dass euch die Rezepte so gut schmecken – sowas freut mich immer! ? Liebe Grüße, Mari
Hallo,
Kann man den Teig auch am Abend vorbereiten und in den Kühlschrank stellen?!
Huhu, das habe ich noch nicht ausprobiert, denke aber, das sollte gehen. =) LG Mari
Wir haben das Rezept heute in der Kita gemacht. Die Kinder waren begeistert! Es ist einfach, gelingt gut und jeder konnte mit helfen!
Danke dir für das tolle Rezept!
Das freut mich sehr. Danke für das liebe Feedback! =)