Ich kann es sehr gut nachempfinden, wenn es einem davor graut, mit Kindern zu fliegen. Ein Kind bekommt man vielleicht noch ganz gut unter einen Hut, aber je mehr Kinder, desto komplizierter wird es. Vor allem wenn die Kinder noch recht klein sind. Dann kreisen die Gedanken um alles, was bei einer (langen) Flugreise schiefgehen könnte. Und je größer die Familie, umso mehr Gepäck muss mitgenommen werden. Bei einer Reise mit dem Auto lässt sich allerhand Kram bequem in den Kofferraum laden, aber wie bekommt man all die vielen Sachen im Flieger mit? Wo bringt man das ganze Handgepäck unter und wie beschäftigt man die Kleinen während des langen Flugs?
Fragen über Fragen! Und ich kann so gut nachempfinden, dass viele Eltern letztendlich zu viele Befürchtungen und Zweifel haben und sich aus diesem Grund gegen eine Flugreise entscheiden. Allerdings ist das ziemlich schade, denn viele schöne Ziele erreicht man nur per Flug.
Deshalb möchte ich euch unbedingt die Angst vor Flügen mit (kleinen) Kindern nehmen. Und ich hoffe, es gelingt mir!
Lilli, Lotte und Tom sind mittlerweile schon ziemlich flugerfahren. Wir sind schon so viel mit den dreien gereist und geflogen und werden das sicher weiterhin tun. Jede Flugreise bedarf einiges an Vorbereitungen, aber wenn man rechtzeitig plant und bei alledem einen kühlen Kopf bewahrt, kann eigentlich nichts schiefgehen. Versprochen!
1.) Das Reiseziel
Bei der Wahl des Reiseziels sollte man sich vorab gut über viele Dinge informieren. Dabei stellt man sich am besten folgende Fragen: Bietet die Gegend etwas für die ganze Familie? Wie weit ist der Flughafen von der Unterkunft entfernt? Gibt es dort Apotheken, Ärzte und Supermärkte in der Nähe? Wie ist die Unterkunft ausgestattet? Gibt es eine Waschmaschine, eine Mikrowelle, eine Spülmaschine, einen Hochstuhl und ein Babybett? Auf was kann ich nicht verzichten? Wie kindersicher ist die Unterkunft?
2.) Das Packen
Ich finde es sehr hilfreich, sich sogenannte „Pack-Listen“ zu erstellen. Darauf notiert man alles(!), was mit muss und auf keinen Fall vergessen werden sollte. Das fängt bei Kleidung an und hört bei Windeln auf. Meist fallen einem schon beim Aufschreiben Dinge ein, die man fast vergessen hätte. Medikamente zum Beispiel. Oder Ladekabel und das Babyphon. Für die Erstellung dieser Liste sollte man auf jeden Fall etwas Ruhe haben. Beim späteren Packen kann man dann alles bereits Verstaute abhaken und behält dadurch den Überblick.
3.) Die Autositze
Natürlich kann man sich Autositze vor Ort leihen, die meisten Mietwagenfirmen bieten das an. Allerdings kann sich das preislich ganz schön läppern. Außerdem bekommt man nicht immer die besten Autositze. Für große Kids finde ich daher die BoostApaks von trunki super praktisch. Die sind Rucksack, Handgepäck und Autositz in einem. Am Flughafen können die Kinder den BoostApak wie einen Rucksack tragen, im Flugzeug gilt der BoostApak als ganz normales Handgepäck, in dem man Spielzeug und Leckereien verstauen kann, und während des Urlaubs verwandelt er sich in eine Sitzerhöhung fürs Auto.
Babyschalen und Kleinkindautositze kann man – wie gesagt – bei Bedarf leihen oder den eigenen Sitz von zu Hause mitnehmen. Die meisten Airlines bieten die Mitnahme von Autositzen, Kinderwagen und sogar Reisebetten kostenlos an. Dennoch sollte man sich auf jeden Fall vorab darüber informieren! Und keine Bange wegen des vielen Gepäcks! Prinzipiell lädt man die Sachen nur kurz am Flughafen aus, bringt sie dort zur Sperrgepäck-Abnahme, holt sie am Zielflughafen wieder ab und lädt sie anschließend in den Mietwagen. Es ist also kein störendes Gepäck.
4.) Das Handgepäck
Von trunki gibt es auch kleine Kinderkoffer, die nicht nur niedlich aussehen, sondern auch reichlich Stauraum bieten. Und Kinder freuen sich, wenn sie ihr ganz persönliches Handgepäck mit dabei haben! Die trunki Kinderkoffer sind eine Alternative zu den BoostApaks. Es gibt sie in vielen niedlichen Designs, sie lassen sich ziehen oder tragen und sind gleichzeitig kleine Rutscheautos. Abschließen lassen sie sich ebenfalls.
Micha und ich nehmen außerdem immer einen großen Rucksack, meine Handtasche und eine Wickeltasche mit. Im Rucksack verstauen wir Kameras, das Tablet, Kopfhörer, Getränke und Snacks, in dem Kinder-Handgepäck Spielzeug (z.B. Malbücher und Stifte, Bilderbücher, Rätselhefte), in der Handtasche Geld und Papiere und in der Wickeltasche Wechselkleidung, Windeln, Feuchttücher, eine Wickelunterlage und Müllbeutel (für Stinkewindeln und schmutzige Wäsche, falls mal ein Malheur passiert).
Keine Sorge: Im Flieger gibt es genug Platz für das viele Handgepäck!
4.) Die Koffer
Wir nehmen meist 3-4 große Koffer mit. Dabei kommt es vor allem darauf an, wo es hingeht. Für kalte Gegenden nehmen wir viel warme Kleidung, Regensachen und Wechseljacken mit. Das alles nimmt viel Platz ein, darum braucht man viel Stauraum – gerade bei fünf Personen. Bei Sommerurlauben reicht meist wesentlich weniger Platz.
Wir besitzen übrigens seit Jahren Titan Koffer und sind sehr zufrieden mit ihnen.
Tipp: Man sollte beim Packen immer etwas Luft im Koffer einplanen, denn es kommt nicht selten vor, dass man im Urlaub viele tolle Sachen shoppt, die beim Rückflug ebenfalls im Koffer untergebracht werden müssen.
5.) Die Zeit am Flughafen
Erster Tipp: Checkt unbedingt online ein! Das spart Zeit und Nerven am Flughafen. Dort müsst ihr dann nur noch euer Gepäck aufgeben und durch die Sicherheitskontrolle. Das Ganze ist meist etwas chaotisch, aber man schafft es trotzdem, keine Sorge! Wir planen lieber mehr Zeit am Flughafen ein als zu wenig. Denn meist muss doch noch mal jemand zur Toilette oder man muss Tom noch einmal wickeln oder ein Kind bekommt plötzlich großen Durst oder Hunger.
Die Wartezeit am Flughafen vergeht meist ziemlich schnell. Ich finde es immer ganz nett, nach der Gepäckabgabe noch eine Kleinigkeit zusammen zu essen und dann in Ruhe zum jeweiligen Gate zu gehen, um dort schließlich gemeinsam zu warten. Für längere Wartezeiten hat man ja Spielzeug und Malsachen im Handgepäck. Allerdings ist es am Flughafen meist auch ohne zusätzliches Spielzeug spannend genug. Irgendwas gibt es immer zu sehen oder zu entdecken.
6.) Das Sperrgepäck
Wir besitzen einen alten Kinderwagen, der nach all den Jahren und zwei Kindern schon ziemlich durch ist, und einen neueren. Bislang haben wir auf Flugreisen immer unseren alten Kinderwagen mitgenommen und waren darüber auch ganz froh, denn die Sachen wurden nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst.
Wer sein Sperrgepäck wie den Kinderwagen und/oder den Autositz gut schützen möchte, sollte sich sogenannte „Airshells“ ausleihen. Darin lassen sich die Sachen sicher und gut verstauen. Am besten schaut ihr euch selbst einmal auf der Seite um!* Dort findet ihr nämlich viele weitere interessante Infos. Im Prinzip ist das Ganze aber wirklich unkompliziert: Man reserviert die Airshells online und holt sie am gewünschten Tag am dafür ausgewählten Flughafen ab. Anschließend verstaut man sein Sperrgepäck darin. Am Zielflughafen angekommen gibt man die Schutzhülle dann einfach wieder ab, sobald man sein Gepäck zurück hat. Das ist wirklich ganz einfach und ziemlich sinnvoll!
*unterstützt durch Produktplatzierung
Im Folgenden mal zwei Grafiken zur besseren Vorstellung:
7.) Kurz vor dem Abflug
Immer wieder beobachte ich Eltern, die ihre Kinder im Wartebereich sehr zurückhalten. Ich denke allerdings, man sollte es anders handhaben: Lasst die Kinder noch einmal lostigern, geht mit ihnen spazieren, lasst sie toben! Je länger sie die Möglichkeit haben, sich noch einmal ordentlich zu bewegen, umso leichter fällt es ihnen, später im Flugzeug still zu sitzen.
Und noch ein Tipp: Kinder können laut und wild sein. Immer! Darum finde ich es ganz schön, wenn man den Fluggästen, die im Flugzeug vor und hinter einem sitzen, kurz vor dem Abflug freundlich Hallo sagt und sich vorab für mögliche Unannehmlichkeiten entschuldigt. Man kann dann auch direkt darauf hinweisen, dass gern etwas gesagt werden darf, wenn irgendetwas stören sollte. Ich finde, das ist einfach eine sehr aufmerksame Geste, die für einen gemeinsamen guten Start sorgt.
8.) Keine Angst vor Zwischenstops!
Es ist zwar ziemlich anstrengend, das ganze Handgepäck neu zu verstauen, wieder mitzunehmen, dabei alle Kinder im Blick zu behalten und umzusteigen, aber letztendlich kein Drama. Kinder finden das alles spannend und bei vielen Flügen lässt sich ein Umsteigen leider nicht vermeiden. Die Wartezeit am neuen Flughafen lässt sich wieder wunderbar mit Malsachen, kleinen Spaziergängen und/oder Snackpausen vertreiben.
9.) Hilfsmittel gegen Ohrendruck
Ein guter Tipp ist es, den Kindern ca. 30 Minuten vor Abflug Nasentropfen zu geben. Das verringert den Ohrendruck. Beim Flug selbst – explizit beim Starten und Landen – hilft es, wenn große Kinder Kaubonbons oder Kaugummis kauen. Kleinere Kinder und Babys können gestillt, gefüttert oder mit einem Schnuller beruhigt werden. All die Dinge sollte man bestenfalls schnell griffbereit haben.
10.) Mit dem Baby fliegen
Als Eltern hat man die Wahl, ob man einen eigenen Sitz für das Baby bucht und es in seiner Babyschale mitfliegen lässt oder ob man es für den Flug auf den Schoß nimmt. Dafür gibt es spezielle Gurtsysteme. In den WCs gibt es Wickeltische, in den vorderen Sitzreihen sogar Babybetten. Diese Familiensitzplätze sollte man aber rechtzeitig reservieren. Ansonsten gilt, wie bereits oben geschrieben: Stets alles griffbereit haben! Dazu zählen Dinge wie Windeln, Feuchttücher, Fläschchen, Spielzeug und Wechselkleidung. Dann kann eigentlich nichts schiefgehen!
Nachtrag: Aufgrund vieler Nachfragen und Kommentare möchte ich gern hinzufügen, dass die Nutzung eines Loopbelts, … das ist das Gurtsystem, mit dem die Kinder auf dem Schoß der Eltern angeschnallt werden, sehr umstritten ist. Wenn ihr sicher mit eurem Baby/Kleinkind fliegen wollt, informiert euch vorab unbedingt über die sogenannten Loopbelts und alle Alternativen zu diesem System.
***
Übrigens: Babynahrung und Getränke für Kinder dürfen mitgenommen werden! Hier gibt es eine Ausnahmeregelung bei der Mitnahme von Flüssigkeiten. Diese werden zwar kurz bei der Sicherheitskontrolle geprüft, aber ansonsten braucht ihr euch keine Sorgen machen! Und auch an Bord bekommt ihr, wann immer ihr Bedarf habt, heißes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung und Fläschchenmilch.
11.) Lange Flugzeiten überbrücken
Machen wir uns nichts vor! Lange Flugzeiten sind anstrengend. Sowohl für uns Erwachsene als auch für Kinder und erst recht für große Familien. Aber ich persönlich finde das Fliegen wesentlich unanstrengender als Autofahren. Denn mit kleinen Kindern kann man während des Flugs über den Gang laufen, sodass sie sich richtig bewegen und spielen können. Das geht im Auto nicht. Größere Kinder freuen sich, wenn sie spezielle Kinderapps spielen und Filme schauen dürfen oder malen können. Und nicht zuletzt schlafen Kinder auch gern mal ein.
Lilli und Lotte bemerkt man während eines Flugs kaum, Tom (19 Monate) muss man natürlich die ganze Zeit bespaßen. Aber Micha sagt immer so schön: „Wenn man erst mal drin sitzt, muss man da halt durch. Das passt schon.“ Und Recht hat er. =)
12.) Die Reisezeit nicht unterschätzen
Selbst ein „nur“ fünfstündiger Flug bedeutet am Ende eine ganztägige Reise. Denn man muss von zu Hause zum Flughafen fahren, was in unserem Fall nach Hamburg immer 1,5-2 Stunden dauert. Dort braucht man dann Zeit, um das Gepäck aufzugeben, durch die Sicherheitskontrollen zu gehen und anschließend auf den Flug zu warten. Außerdem kann es immer zu Verspätungen kommen. Gegebenenfalls vergeht noch mehr Zeit, wenn man zwischenlanden muss. Und am Zielflughafen angekommen braucht es Zeit, um auf das Gepäck zu warten, den Mietwagen abzuholen und zur Unterkunft zu fahren.
Beispiel: Nach Gran Canaria fliegen wir von Hamburg aus fünf Stunden. Trotzdem waren wir mit Zwischenstop und allem Drum und Dran hin 13 Stunden und zurück 12 Stunden unterwegs.
Damit möchte ich sagen: Unterschätzt die Zeit nicht! Nehmt genug Beschäftigungsmöglichkeiten und Snacks mit!
13.) Krankenversicherung
Gesetzlich versicherte Personen besitzen im EU-Ausland automatisch eine Krankenversicherung. Diese deckt die Basisleistungen ab und sollte für die meisten Reisen ausreichen. Es empfiehlt sich trotzdem, über eine private Zusatzversicherung nachzudenken. Insbesondere im Nicht-EU-Ausland ist dies sehr wichtig, da ansonsten im Krankheitsfall hohe Kosten auf einen zukommen können.
14.) Reisepapiere & Zahlungsmittel
Reisepapiere: Natürlich brauchen alle Familienmitglieder gültige Reisepässe. Das gilt auch für die Kleinsten. Für verschiedene Reiseziele, zum Beispiel die USA, sind die Anforderungen strenger. Hier werden elektronische Reisepässe benötigt. Außerdem müssen Kinder auf den Fotos ihrer Reisepässe aktuell aussehen. Und nicht zuletzt muss man für verschiedene Reiseziele weitere bürokratische Schritte bedenken, so müssen z.B. für eine Reise in die USA sogenannte ESTA Formulare ausgefüllt werden. Am besten informiert man sich rechtzeitig über alle Einreisebestimmungen – am besten auf den offiziellen Tourismusseiten des jeweiligen Landes.
Zahlungsmittel: Innerhalb der EU kommt man sehr gut mit der EC-Karte zurecht, außerhalb der EU sollte man dringend über eine anerkannte Kreditkarte (VISA oder MasterCard) nachdenken.
Tipp: Es ist ratsam, alle Ausweise und Scheckkarten sowie alle weiteren Papiere vorab einzuscannen oder abzufotografieren und sich diese Scans/Fotos an seine eigene E-Mail-Adresse zu senden. Auf diese Weise kann man im Falle eines Diebstahls oder sonstigen Verlustes trotzdem auf all seine Dokumente zugreifen, was im Notfall sehr hilfreich sein kann. Natürlich muss man dafür das Passwort für sein E-Mail-Postfach im Kopf haben, um unterwegs von überall auf dieses zugreifen zu können.
15.) Mietwagen
Einen Mietwagen kann man – genau wie alles andere – schon von zu Hause aus buchen. Meist kommt man günstiger dabei weg, wenn man das seperat von der Buchung der Flugreise und der Buchung der Unterkunft tut. Wenn man den gewünschten Mietwagen über Vergleichsportale bucht, bekommt man in vielen Fällen bereits eine umfangreiche Vollkasko-Versicherung mit dazu. Trotzdem versuchen einem die Autovermieter vor Ort weitere (teure) Versicherungen anzudrehen. Da sollte man also genau aufpassen und sich nicht über den Tisch ziehen lassen!
Das war im Grunde alles Wesentliche, was es bei einer Flugreise mit Kindern zu bedenken gibt. =)
Sollte ich etwas vergessen haben, macht mich gern darauf aufmerksam!
Das Fliegen mit einem oder mehreren kleinen Kindern gleicht zwar auf den ersten Blick einer echten Bewährungsprobe, ist aber keinesfalls etwas, wovor man Angst haben muss. Hat man das alles einmal durch, traut man sich daraufhin auch weitere Flugreisen zu. =)
Am wichtigsten ist es, alles gut vorzubereiten und immer schön entspannt zu bleiben. Denn je lockerer man die Reise angeht, umso wohler fühlen sich die Kinder und desto unkomplizierter wird der Flug. Kurzum: Solange man sich für alle Situationen gewappnet fühlt, kann eigentlich nichts schiefgehen!
Außerdem: Überlegt doch mal, wie viele Babys und Kinder just in diesem Moment, in dem ihr diesen Artikel lest, durch die Weltgeschichte fliegen! Andere Eltern schaffen das doch auch! Warum solltet ihr das also nicht hinbekommen? Nur Mut!
Ich freue mich auf eure Erfahrungen zu diesem Thema!
Seid ihr schon mal mit euren Kindern geflogen? Wenn ja, wohin und wie lange dauerte der Flug? Habt ihr einen Tipp, den ihr unbedingt an andere Eltern weitergeben möchtet und den ihr euch vorher gewünscht hättet?
Ich bin gespannt!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Hi Mari, schöner Beitrag nur mich wundert es, dass du dich hier so darstellst, als hättet ihr jahrelange Flugerfahrung. Ihr seit doch erst vor kurzem das erste mal mit den Kindern weggeflogen?
Äh, nein … wir sind schon dreimal zuvor durch Deutschland, dann nach Südtirol (Italien) und nach Gran Canaria. Und jedes Mal verschiedene Airlines (wegen Zwischenstops) etc. =)
Haha, Mari, also als was du dich hier so darstellst!!! Tststs. Du darfst doch keine Tipps zu Flügen geben, wenn du nicht mindestens einmal im Monat einen Interkontinentalflug mit deinen Kindern (und bitte auch den Nachbarskindern) unternimmst! Nein, Spaß beiseite, tun wir den Kommentar von Anna mal mit einem Augenverdrehen ab und hier ein Lob von meiner Seite: Deine Tipps sind super, ich werde mit Sicherheit vor unserer nächsten Reise nochmal auf diese Seite gehen und ich hätte mich gefreut, wenn ich vor 2 Jahre bei unserem ersten Flug solche Tipps gehabt hätte. Daumen hoch! Und ich kenne ehrlich gesagt… Weiterlesen »
Reisen mit Kindern kann anstrengend sein…muss es aber nicht……Wr sind das erste mal mit den Kindern Richtung Spanien geflogen da war Connor 3 und Vanessa 5…ich hatte einen riesen Respekt vor dieser Reise….aber wir haben das wie ihr gehandabt…am Flughafen die Kinder toben lasen und im Flieger nett darauf hingewiesen wenn es zu laut sein sollte, könnte man uns gern ansprechen…letzten Endes war der Flug so easy das Connor den Flug verschlief und ich ihn nach der Landung wecken musste…:-) Letztes Jahr haben wir uns dann an eine sehr lange Autoreise gewagt…15 Stunden Richtung Südfrankreich mit einer Zwischenübernachtung….die Kinder waren… Weiterlesen »
Das sind wirklich tolle Tipps. An vieles hätte ich im Vorfeld gar nicht gedacht. Wir sind mit unserem Sohn noch nicht geflogen, aber das wird sicherlich nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Viele Grüße Bianca
http://ladyandmum.blogspot.de
Wir sind schon oft mit unserem Sohn 3 1/2 jährigem Sohn der das Down Syndrom hat geflogen von den Philippinen bis Südafrika, Kanada und Florida war alles dabei. Jedesmal gibt es ein neues Spielzeug für den Flug das letzte Mal z.B. eine Zaubertafel die ihn lange Beschäftigte. Zum Schlafen im Flugzeug haben wir immer sein Schaffell dabei und als Reisebettchen das super praktische Deryan Peuter Luxe das ist wie ein Pop Up Zelt so hat er trotz verschiedener Unterkünfte sein bekanntes Bett…wir denken dass er auf allen Reisen schöne Erlebnisse mit uns als Familie macht und auch gegenüber anderen Hautfarben… Weiterlesen »
Hallo Mari, sehr schöner Bericht, aber bitte informier dich noch mal über das „Gurtsystem“ wenn man ein Baby/Kleinkind auf dem Schoß hat! Dieser so genannte Loopbelt ist lebensgefährlich für Kinder! In vielen Ländern ist er bereits verboten, außer hier, hier wurde er wieder eingeführt nachdem er schon verboten war!!! Kleine Kinder gehören im Flugzeug in einen passenden Sitz! Nun werden wieder viele sagen: „Hilft bei einem Absturz auch nicht“ Nee, stimmt bei einem Absturz nicht, aber bereits bei einem Startabbruch, kann es für Kinder mit dem Loop Belt bzw Beckengurt lebensgefährlich werden! Auch der TÜV empfiehlt den Kindersitz bereits im… Weiterlesen »
Huhu Jenny, das weiß ich mit dem Gurtsystem, aber Tom passt nicht mehr in die normale Babyschale. Es ist keine wirklich gute Lösung, da gebe ich dir Recht, aber die meisten machen es ja dennoch so. Mit Tom würde es aktuell anders gar nicht gehen. Und dann finde ich es eben auch total frech, dass Kinder, die im eigenen Sitz (Babyschale) fliegen, fast voll zahlen müssen. Okay, das ist sicher kein Grund, aber diese Loopbelts sind eben aktuell für uns die bestmögliche/einzige Möglichkeit.
Hallo Mari! Beim Lesen Deines Blogeintrags kam mir der gleiche Gedanke wie Jenny. Ich wollte Dich auf diese Loopbelt Problematik aufmerksam machen. Das Du bescheid weiß ist ja super! Ich finde aber, dass Du dann auch darauf hinweisen solltest. Versteh mich nicht falsch, natürlich ist das Dein Blog und Du kannst schreiben was Du willst. Und natürlich müssen alle Eltern für sich entscheiden, ob und wie sie ihr Kleinkind im Flugzeug sichern wollen. Aber da Du hier einen recht großen Blog betreibst den viele Eltern sehr schätzen und bestimmt als Informationsquelle nutzen fände ich es toll, wenn Du auf die… Weiterlesen »
Huhu Kathrin, ich werde das Thema auf jeden Fall noch mal aufgreifen/hinzufügen. Danke für den Ansatz! =)
Huhu Mari, wir nutzen für unseren kleinsten das Cares gurtsystem. Damit lassen sich Kinder ab einem jahr sicher auf dem eigenen Sitzplatz anschnallen. Klar muss man dann einen extra Sitzplatz buchen aber dieser Loop ist wirklich gefährlich für Babys/Kleinkinder. Er wurde für korpulente Leute entwickelt und dient bei den Kindern nur dem zweck, dass sie nicht zu geschossen werden. Und auch nach der Babyschale gibt es einige Sitze die eine flugzulassung haben.
Ich kenne viele Piloten (zB meinen Mann ;-) ) und Stewardessen und keiner würde sein Kind mit dem Loop belt sichern…
Lg mirija
Ja, ich füge oben einfach noch mal was hinzu. =)
Das würde auch mich freuen! :-) Vor unserem ersten Flug mit damals 16 Monate altem Kind habe ich mir zu der Thematik das halbe Internet durchgelesen und es hat mich schier verrückt gemacht, dass beim Thema Sicherheit für Kinder mit so unterschiedlichem Maß gemessen wird. Im Auto achten wir auf hochgeprüfte Sitze, auf dem Fahrrad, sogar auf dem Roller oder Bobbycar haben die meisten Kinder selbstverständlich einen Helm auf – aber im Flugzeug werden sie in so eine Schlinge eingebunden und alle zucken nur mit den Schultern? Da stimmt doch einfach was nicht. Unser Kleines passte damals gerade so noch… Weiterlesen »
Wir sind bisher zweimal geflogen. Das erste Mal, da war mein Kleiner 2 Monate alt und jetzt im Sommer, als er fast 1 1/2 Jahre alt war. Das war etwas anstrengend, weil er natürlich am liebsten die ganze Zeit durch die Gegend gelaufen wäre. Meine Tochter mag das Fliegen und hatte bisher auch noch keine Probleme mit den Ohren oder so. Ich denke mal, wenn mein Sohn etwas älter ist und sich etwas besser beschäftigen kann, wird er es auch mehr mögen. Allgemein könnte ich gerne auf das Fliegen mit kleinen Kindern verzichten, aber von Island aus gibt es leider… Weiterlesen »
Hallo Mari, auch wir sind schon eine flugerfahrene Familie und ich kann den Tips aktuell nichts hinzufügen ? Doch, vielleicht schon – in großen Flugzeugen (z.B. auf Langstreckenflügen) sind die Reihen mit der größten Beinfreiheit die erste Reihe in der EC. Es lohnt sich, diese beim Online-Checkin zu reservieren oder beim Boarding mit dem Baby auf dem Arm ? das Bodenpersonal freundlich zu fragen, ob noch eine Familienreihe frei ist. KLM ist extrem kinderfreundlich… Wir sind mit unserem zweijährigen Sohn schon nach Dänemark, Portugal, Griechenland, Curaçao, Zanzibar und auf die Kapverden geflogen. Für sein Brüderchen, das im Mai geboren wurde,… Weiterlesen »
Ach ja, noch ein Nachtrag – wenn man nur mit einem Kind reist, das nicht zahlt und keinen Sitzplatz hätte, kann es sein, dass man in der schon erwähnten Familienreihe dann eben doch 3 oder sogar 4 Plätze zur Verfügung hat (=viel Platz für Spielzeug oder man kann das Kind mal hinlegen bzw. hinsetzen). Hängt von der Sitzauslastung im Flugzeug ab; nach meinem Empfinden eine große Entlastung, wenn es klappt
Das ist ein sehr schöner Beitrag, der mir ein bisschen Mut macht! Wir sind bisher noch nicht mit den drei Kindern (knapp 8 und 2x knapp 4 Jahre) geflogen, dafür haben wir lange Autoreisen innerhalb Europas gemacht. Da der Zwillingsbub eher ängstlich ist (und zur Zeit natürlich trotzig noch dazu), habe ich einen Heidenrespekt vor einem langen Flug. Allerdings denken wir über eine größere Reise nächstes Jahr nach – Alaska oder Kuba würde uns vorschweben…. aber ob wir uns das trauen?? Ich gehe auch davon aus, dass man den Großen kaum merken würde, aber die beiden Kleinen müssten wohl auch… Weiterlesen »
Hallo Isa, wir haben zwar kein „großes Kind“ aber wir haben Zwillingsjungs die diesen Oktober 4 werden. Da wir jedes Jahr zu unserer Familie nach Mexiko fliegen (müssen ;)) haben wir extreme Langstreckenflüge jetzt bereits 3 mal durch und der 4te steht bald an. Es ist, vor allem mit den Zwillingsbabys, ich will nicht heucheln, aber sau-anstrengend. Es sind halt einfach immer 2 Babys die gewickelt, gefüttert, gestillt, bespaßt, in den Schlaf gebracht werden müssen und das ganze die ganze Zeit. Wenn jetzt einer mit Nachflügen kommt, dann möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es Babys gibt denen das herzlich… Weiterlesen »
Sehr schöne Tipps! Ich habe hier auch noch ein paar Ergänzungen speziell mit Baby!
http://www.mamatized.com/2016/05/20/allein-fliegen-mit-baby-mit-diesen-10-tipps-kommst-du-entspannter-ans-ziel/
Toller Artikel, hast die Themen sehr gut aufgegriffen :) Wir selber sind schon 3x USA Langstrecke (mit 2,5;4 und 5J.) und 5 Kurzstrecken geflogen mit unserer nun 5 jährigen Tochter. Mit entsprechender Vorbereitung lief alles immer super. Wir haben uns auch – je nach Fluglinie – Essen bestellt…jetzt beim Barcelona-Flug zb ein Frühstück, da wir schon um 5.00 am Flughafen waren ;) Ich fand die Langstrecken teilweise angenehmer, weil von Anfang an klar war, dass es ein langer Flug war und nicht jede 5 Minuten die Frage kam „Wann landen wir“ und es gab die Bordcomputer mit Filmen und spielen.… Weiterlesen »
Hallo Mari,
ein wirklich interessanter Artikel und endlich mal jemand der das Fliegen mit Kindern nicht als eine unlösbare Aufgabe darstellt sondern als machbar.
Moin Mari!
Wir werden vielleicht nächstes Jahr einen großen Familienurlaub mit den Großeltern machen (da fliegt man gleich mit dem privaten Babysitter :-p) und da ist mir bewusst geworden, dass es echt wichtig ist früh einen Mietwagen zu bestellen. Denn wenn es klappt, sind wir sieben Personen. Ich wusste auch gar nicht, dass man seinen Autositz mitnehmen kann. Und den Tipp mit den umgebenen Apotheken, Ärzten und Supermärkten finde ich sehr gut. Daran hätte ich gar nicht gedacht.
Danke für die guten Tipps!
Sehr gern und danke für dein Feedback! =)
Hallo Mari, das sind sehr gut Tipps und ich kann das aus Erfahrung bestätigen. Fliegen mit Kindern ist nicht so stressig, wie man meint. Und gerade wenn man zu zweit ist, sollte das kein Problem sein. Alleine stell ich mir das schon schwieriger vor. Das einzige, was ich mit Kleinkind immer sehr unentspannt fand, war das Essen. Denn der Platz ist ohnehin schon sehr begrenzt und dann hat man plötzlich 2 Tabletts auf dem winzigen Tisch. Aber auch das geht irgendwie. Was ich gerade auf einem Fernstreckenflug wichtig zu wissen finde, ist dass gerade das so wichtige Bordprogramm für die… Weiterlesen »
Huhu, stimmt – das ist ein guter Tipp! Und ja, das mit dem Essen stimmt total. Da gebe ich dir vollkommen recht! Ich danke dir für deinen Kommentar! LG Mari
Hallo zusammen, als Vielfliegerfamilie kann ich euch nur den Tip geben, dass ein Teil der Familie beim Essen ein Sondermenü (z.B. Vegetarisch oder Vegan) bestellt. Diese werden grundsätzlich vor den anderen Menüs verteilt. So kann jeder entspannt essen, da man dann genügend Platz hat und sich davor oder danach den Kindern widmen kann, die beim Essen noch Hilfe benötigen :-) LG Dani
Hallo Mari, wir sind mit drei Kindern (6,4,1 J) nach Kasachstan zu einem Hilfseinsatz geflogen (mit 5 Stunden Wartezeit bei Zwischenlandung in Moskau) und obwohl die russischen Airlines nicht soo komfortabel sind, war auch das kein Problem. Vieles hängt von der eigenen EInstellung und der Gelassenheit ab. Und die „Geschenke“ die die Kinder zum Flugbeginn von der Stewardess geschenkt bekommen haben, haben sie erst mal für einige Zeit beschäftigt. Ich würde jederzeit wieder hinfliegen…
LG Helene
Die BoostApak Rucksäcke habe ich auch. Sie sind übrigens auch im Flugzeug als Sitz zugelassen. Meine Kinder wollen im Flugzeug zwar ohne sitzten,aber zum Start und Landen werden sie auf dem BoostApak richtig angeschnallt!
Liebe Mari, vielen Dank für deine Tipps. Wir fliegen diese Woche mit unseren Jungs(3,8 Jahre und 18 Monate) nach Australien und ich denke seit Tagen an den bevorstehenden Flug. Ich bleibe aber positiv, wir werden es schon schaffen!
Wirklich ein sehr schöner und interessanter Beitrag. Wir sind grade mit unseren Kindern (4 Jahre und 3 Monate) nach Florida geflogen. Es war wirklich super obwohl der Flug 10 Stunden lang war. Die 4 jährige durfte Filme schauen, konnte malen etc, dann gab es ja ständig etwas zu essen und bei der Landung ist sie dann eingeschlafen. Der Kleine hat eigentlich die ganze Zeit geschlafen. Bei Start und Landung wurde er gestillt, geweint hat er so gut wie war nicht. Also an alle die überlegen mit so kleinen Kindern zu verreisen, mit ein bisschen Vorbereitung echt garkein Problem! ( wir… Weiterlesen »
Hallo Mari,
wir sind mit unserem Sohn bereits zweimal in die USA geflogen, das waren jeweils mehr als 10 Stunden. Beim ersten Mal war er 14 Monate alt, jetzt im Sommer 4. Ich muss zugeben, jetzt war es viel einfacher, weil er sich einfach Kinderfilme angeschaut hat. Je älter die Kinder werden, desto einfacher wird das. Und sicher ist es mit einem Kind auch einfacher als mit mehreren. Hier habe ich mal Tipps zur Unterhaltung im Flugzeug gesammelt:
http://cuchikind.blogspot.de/2016/06/mit-kinder-unterwegs-10-tipps-gegen.html
LG Steffi
Mir ist der Satz „Und auch an Bord bekommt ihr, wann immer ihr Bedarf habt, heißes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung und Fläschchenmilch.“ etwas sauer aufgestossen. Voreinigen Monaten gab es einen Bericht darüber, das das Wasser an Bord recht Keimhaltig ist, da die Frischwassertanks kaum bzw. nur schwer gereinigt werden können. Daher sollte man lieber noch eine Thermokanne Heisswasser selber mitnehmen.
Hallo Mari, eine tolle Beschäftigungsidee für Kleinkinder im Flugzeug oder Auto sind Busy-Bags. DAS sind kleine Zippertüten mt selbstgebasteltem Spielzeug drin. Auf YouTube gibt es auch tolle Inspiration zu.
Liebe Grüße aus Berlin
Hallo Mari, danke fuer diesen Beitrag. Klingt schoen, leider nicht meine Erfahrung.
Ich bin bisher mit meinen 2 Maedels (nun 4 und 2, aber auf unseren Fluegen 1 und 3 und nochmal 6 Monate spaeter) allein geflogen. Es ist machbar aber nicht angenehm-wenn man alleine durch die Security muss, durch die Passkontrolle, aufs Klo, zum Wickeln, ins Restaurant usw. Fuer mich war das nur ‚Ueberleben‘ und ‚Management‘. Ich war auch ziemlich enttaeuscht vom Service der Lufthansa und British Airways. Nur sehr wenig Hilfe, und den Buggy musste ich einchecken, aber die versprochenen Flughafen Buggies waren nicht zu finden!
Okay, alleine stelle ich mir das aber auch noch mal eine Ecke anstrengender vor, da gebe ich dir Recht! Ach Mensch, … das klingt wirklich nach blöden Erfahrungen!
Wow! Schöner und ausführlicher Text! Da ist eigentlich alles gesagt. Vor allem sollte man locker bleiben. Fast alle anderen im Flugzeug haben das schon mitgemacht. Deshalb habe ich hier als Vielflieger und Vater einmal 10 eher humorige Tipps zusammengestellt: dieringer.club/2017/10/03/fliegen-baby-flugzeug-10-tipps/
Guten Flug, J.
Ich hätte eine Frage darf das kleinkind mit 16 Monaten sein eigenen Koffer haben und wenn wie viel kg oder muss man die ganzen Sachen vom Kind in seinem Koffer verstauen
Du kannst extra Gepäck buchen, aber sonst gehört je ein Koffer zu einem voll zahlendem Passagier. =) GLG Mari
Mal eine Frage… sollte ich einen Buggy mitnehmen für meinen 4 jährigen zum Familienurlaub nach Florida? Wenn ich an Gate-Wechsel, Mallbesuche, Disneytage denke…. stelle Ichs mir praktisch vor, aber er ist schon 4, gibt es eine Altersgrenze für mitnähme von Biggy und sitz?
Huhu, in solch einem Fall würde ich einen Buggy mitnehmen, ja. Ansonsten sind die Strecken, die man läuft, einfach zu lang. GLG Mari
Liebe Maria, danke für deinen Artikel. Tolle Tipps!
Dürfte ich ich noch fragen, wie du bei deinem 19 Monate alten Sohn das Anschnallproblem gemeistert hast?
Meine Tochter ist genau so alt.
Welche Nasentropfen hast du gewählt und welches war seine beste Beschäftigungsmöglichkeit während der Reise?
Liebe Grüße Mirja
Hi! Super Beitrag, der hat mir echt weiter geholfen. Als alleinerziehender Vater steht man(n) ja manchmal doch vor so einigen Herausforderungen. Als wir dann geflogen sind, hatten wir noch damit zu kämpfen, dass unser Flug gestrichen wurde…stundenlanges Warten am Flughafen bis es dann endlich weiterging. Als das Kind mal geschlafen hat, hab ich bisschen recherchiert, was man nun machen kann. Dabei habe ich herausgefunden, dass nach europäischem Recht auch für Babies und Kinder eine Entschädigung bei Flugproblemen gefordert werden kann. Ich hoffe, ich konnte damit auch meinen Teil zum besseren Reisen beitragen.
Grüße
Hallo Mari, ich fliege dieses Jahr das erste mal mit meinem 2 Jährigem Sohn eine ca 3 stündigen Flug. Jetzt habe ich das Internet durchforstet und suche weiterhin Tipps für den realitätsnahen Gebrauch von Rückhaltesystemen in Flugzeugen. Die Alternativen für ein Kind unter 2 wurden weiter unten ja schon ausführlich diskutiert. Jetzt ist mein Kind aber beim Flug knapp 3. D.h. wir brauchen einen eigenen Sitz. Muss hier nun ein Kindersitz mit Zulassung durch den TÜV für Flugzeuge her oder kann das Kind auch so auf dem Sitz sitzen? Ich bilde mir ein noch nie ein Kind mit Kindersitz in… Weiterlesen »
Hey Stefanie! Die Regeln sind da sehr unterschiedlich, daher müsstest du dich am besten bei deiner Fluggesellschaft erkundigen, was bei dort erlaubt bzw. nicht erlaubt ist. Wir hatten im Flugzeug noch nie einen Kindersitz dabei und auch wenn wir sehr oft fliegen, kann ich mich (genau wie du) nicht daran erinnern, je einen Kindersitz in einem Flugzeug gesehen zu haben. Tom hatten wir auch mit 3 Jahren teilweise noch auf dem Schoß (auch wenn er trotzdem einen eigenen Sitz brauchte), aber sowohl wir als auch er hat sich so wohler gefühlt.
lg aus Thailand, Mari =)
Hallo Mari,
wir sind mit unseren kindern (5 und 7) nach teneriffa geflogen. Sie waren sehr müde, konnten aber nicht schlafen auf ihren Sitzen. Hast du einen Tipp wie Kinder im Fliegersitz schlafen können? Im Internet gibt es nur Tipps für Babys und Kleinkinder. Ich freue mich über jede Antwort und Hilfe.
Grüße, Susi
Huhu Susi, bei uns sind sie einfach immer irgendwann vor Müdigkeit eingeschlafen. :D GLG Mari