Als Vierfachmama kann ich euch eines sagen: Ich mache mir sehr viele Gedanken darum, welches Spielzeug und welche Kinderkleidung bei uns einziehen darf. Manchmal frisst das Einkaufen und sorgsame Auswählen dadurch etwas mehr Zeit, aber die nehme ich mir wirklich gern. Und für mich ist es auch völlig in Ordnung und sogar legitim, dass hochwertige Produkte etwas mehr kosten. Denn meist oder ist weniger mehr. Lieber weniger, dafür hochwertige Kleidungsstücke im Kinderkleiderschrank, als viele Klamotten, die schädliche Inhaltsstoffe enthalten und der (Kinder-)Haut dadurch alles andere als guttun.
Deswegen kann ich euch nur wieder und wieder ans Herz legen, zu hinterfragen, wo die Dinge, die ihr für eure Familien kauft, herkommen, wie sie produziert wurden und ob sie sicher für eure Kinder sind. Wir alle wissen, wie wichtig dieses Thema ist. Trotzdem neigt man – und das ist menschlich – auch mal dazu, das Thema im hektischen Alltag unter den Teppich zu kehren, um hier und da schnell mal etwas Schönes und/oder Nützliches zu kaufen. Aber eigentlich ist das vollkommen falsch. Denn genauso wie wir hinterfragen sollten, wo unsere Lebensmittel herkommen, sollten wir auch darauf achten, wie es um die Spielzeuge unserer Kinder sowie deren Kleidung und weitere Textilien steht.
Aus diesem Grund möchte ich euch an dieser Stelle auf die beiden Labels „STANDARD 100 by OEKO-TEX®“ und „MADE IN GREEN by OEKO-TEX®“ aufmerksam machen, denn diese Prüfsiegel bescheinigen ein schadstoffgeprüftes Endprodukt. „MADE in GREEN by OEKO-TEX®“ sagt sogar noch mehr aus, doch dazu gleich mehr.
Mit diesem Post möchte ich euch dafür sensibilisieren, künftig noch mehr auf die Labels an der Kleidung und den Textitilien, die ihr kauft, zu achten. Denn ihr wisst, wir alle tragen in jeweils kleinem Maße zum großen Ganzen bei. Darum zählt jeder von uns. Und damit auch jeder Kauf, den wir tätigen.
STANDARD 100 by OEKO-TEX®
Das Label „STANDARD 100 by OEKO-TEX®“ kennen sicher die allermeisten von euch. Ich bin mir sicher, ihr habt es alle schon mal gesehen und wahrgenommen – entweder bewusst oder unbewusst. Aber konntet ihr das Label bislang auch immer richtig zuordnen und wusstet, wofür es steht?
Es ist eines der weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Es bescheinigt, dass das komplette Endprodukt auf für den Menschen giftige und schädliche Substanzen getestet wurde.
Kauft ihr also Kleidung und Textilien mit diesem Label, könnt ihr euch sicher sein, dass sie auf schädliche und giftige Chemikalien geprüft sind.
Hättet ihr gedacht, dass das so einfach ist? Denn ein Blick aufs Label ist doch nun wirklich schnell geworfen.
MADE IN GREEN by OEKO-TEX®
Und dann gibt es da noch das Label „MADE IN GREEN by OEKO-TEX®„, welches nachhaltige, faire und verantwortungsvolle Produktionsprozesse bescheinigt und außerdem für auf Schadstoffe geprüfte Produkte steht. Jegliche Artikel mit dem „MADE IN GREEN by OEKO–TEX®“ Label sind für euch sicher in der Anwendung. Sie werden verantwortungsvoll und transparent hergestellt, um die Arbeitnehmer und die Umwelt zu schützen.
Um so transparent wir nur möglich zu sein, befindet sich deshalb auf jedem „MADE IN GREEN by OEKO-TEX®“ Label ein QR Code zum Abscannen. So könnt ihr binnen Sekunden überprüfen, in welchen Ländern und Produktionsbetrieben das entsprechende Produkt hergestellt wurde.
FAZIT
Die beiden Prüfsiegel sind ein Zeichen dafür, dass Textilien „sicher“ für eure Kinder und euch sind. Dadurch geben die OEKO-TEX® Labels uns Eltern ein gutes Gefühl und helfen uns bei der Kaufentscheidung. Denn mit jedem Kauf übernehmen wir Verantwortung.
Außerdem möchten wir doch ganz sicher vermeiden, dass unsere Kinder über ihre Kleidung, ihre Bettwäsche oder ihre Handtücher mit schädlichen Substanzen in Berührung kommen, oder?
Übrigens: Die beiden Siegel „STANDARD 100 by OEKO-TEX“ und „MADE IN GREEN by OEKO-TEX“ werden von der internationalen OEKO-TEX® Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von Textilforschungs- und Prüfinstituten, vergeben.
Und wie ich bereits zu Beginn dieses Posts schrieb: Dieses Thema ist wirklich wichtig und allgegenwärtig! Darum hoffe ich, dass ich euch mit meinen Worten dazu bringen konnte, künftig beim Kauf von Produkten für eure Familie noch gründlicher hinzuschauen und einfach mal einen Blick auf die Labels zu werfen.
Und nun interessiert mich wirklich sehr, ob ihr die beiden Labels oder eines davon bereits kanntet! Und falls ja, ob ihr es dabei stets bewusst oder eher unbewusst wahrgenommen habt. Wusstet ihr, wofür die beiden Labels genau stehen? Worauf achtet ihr beim Kauf von Kleidung für euch und eure Kinder am meisten?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Liebe Mari, danke für den informativen Post. Ich wusste in der Tat nicht, wofür das Label genau steht. Aber gesehen habe ich es schon oft. Nun bin ich schlauer! Gruß Nadine
Hey Nadine, ich wusste es tatsächlich vorher auch nicht so genau. Jetzt weiß ich aber so ziemlich alles über die beiden Labels. =) LG Mari
Sehr interessant, danke! Und niedliche Fotos!
Danke für das liebe Feedback! LG Mari =)
Hey Mari, gerade deinen Instapost gesehen und zum Blog rüber gehüpft. Super interessant. Danke für diesen super post, wirklich wichtiges Thema! Grüße aus München, Sarah
Hey Sarah, das freut mich, dass du extra zum Blog rübergekommen bist. Danke für deinen Kommentar! LG Mari
Hey mari! Ich achte sehr auf hochwertige Kleidung! Ich schaue tatsächlich auch immer auf die Labels. Und ich zahle für gute Kleidung auch gern etwas mehr. ?
Hallo liebe Jana, wie schön, dass du so aufmerksam shoppen gehst – super vorbildlich, Daumen hoch. =) GLG Mari
Super interessant! Danke fürs Aufklären und Erklären, liebste Mari! Schönen Dienstag wünsche ich dir und deiner Family, Sanne
Danke und ebenso! =) LG Mari
Hallo Mari! Zunächst hoffe ich, es geht dir/euch gut! Den Post haben ich nun ganz in Ruhe gelesen und bin nun wirklich um einiges schlauer. Danke für diesen Artikel! Nun weiß ich, was diese mir bereits bekannten Labels ganz genau bedeuten!
Hey, vielen Dank für deinen Kommentar und wie schön, dass ich mit diesem Post etwas „Licht ins Dunkel“ bezüglich der Labels für dich bringen konnte. =) LG Mari
Danke, liebste Mari, für diese Infos. Super interessant, hab direkt meinem Freund davon erzählt. Wir werden nämlich auch demnächst zum zweiten Mal Eltern und uns beschäftigt das Thema sehr. PAsst auf euch auf! Judith
Hallo liebe Judith, danke für so einen lieben Kommentar! Und alles Gute für die weitere Schwangerschaft! LG Mari =)
Liebe Mari, danke für den Beitrag, aber leider greift er zu kurz. Du hast Recht, wir sollten darauf achten was wir kaufen und uns über die Herstellung der Textilien Gedanken machen. Und ich verstehe auch, das du von Oeko-Tex für die Bewerbung der Siegel bezahlt wirst. Trotzdem greift der Artikel etwas zu kurz. Denn Oeko-Tex Siegel deken nur die ökologischen Anspekte der Produktion ab (und das auch nur teilweise). Soziale Aspekte bei der Herstellung, wie ein gerechter Lohn für die Näherinnen, werden nicht berücksichtigt. Da gibt es andere Textil-Label die schon viel weiter sind, höhere Standards abdecken und transparenter und… Weiterlesen »
Mh. Sorry aber einerseits wirbst du hier für ökologische Kleidung und im anderen Post für Amazon Kids. Einem Konzern dem die Umwelt meiner Meinung nach, naja sagen wir mal, nicht soooo wichtig ist. Passt für mich irgndwie nicht zusammen…. just my 2 cents