Wie die meisten von euch wissen, bekam Lilli zu Weihnachten ein Holzpferd. Sie hatte sich das Pferd zwar nicht explizit gewünscht … vermutlich, weil sie nicht mal im Entferntesten darüber nachdachte, dass so ein großes Geschenk überhaupt in Frage kommen könnte, … aber wir wussten ja, wie sehr sie Pferde und das Reiten liebt und wie gern sie auf Spielplätzen oder bei Freunden mit Holzpferden spielt.
Demnach kam mir die Idee eines eigenen Holzpferds schon länger, endgültig entschied ich mich aber recht spontan für dieses Geschenk. Ich glaube, das war Anfang oder Mitte November 2016. Als ich Micha daraufhin von dieser Geschenkidee erzählte, war er begeistert und begann sofort damit, sich zu informieren. Allerdings gibt es so viele Anbieter von Holzpferden, dass wir anfangs ziemlich überfordert waren. Außerdem wussten wir nicht, welches Stockmaß und welche Zusatzfunktionen am sinnvollsten wären. Kurzum: Wir brauchten dringend Beratung!
Daraufhin empfahl uns eine gute Freundin bei der Designwerkstatt Kirk ein Holzpferd zu kaufen. Und wie das so ist mit wertvollen Erfahrungstipps, vertrauten wir ihr und entschieden uns schließlich (und nach einigen weiteren Recherchen) für diesen Anbieter. Warum? Die Website mit all ihren Informationen über die Herstellung, die Sicherheitsaspekte und das Material sowie die große Auswahl an verschiedenen Holzpferden sprachen uns sofort an.
Dennoch waren wir uns nicht sicher, was für ein Pferd es letztendlich werden sollte. Aus diesem Grund riefen wir bei der Designwerkstatt-Kirk an und wurden sofort freundlich und ausführlich beraten. Uns wurde außerdem versichert, dass unser Holzpferd pünktlich bis Weihnachten geliefert werden könnte.
***
Mittlerweile steht das gewünschte Holzpferd bei uns im Garten und wird täglich begrüßt und bespielt. Sowohl von Lilli als auch von Lotte und Tom und etlichen Schul- und Kindergartenfreunden.
Viele von euch hatten sich einen detaillierten Post über unser Holzpferd gewünscht. Diese Idee fand ich gar nicht schlecht! Darum folgt nun ein ausführlicher Bericht über unseren „Amadeus“ – mit vielen, vielen Fotos für einen besonders guten Eindruck! =)
Neben der Größe hatten wir die Qual der Wahl, was die Farbgebung unseres Holzpferdes betraf. Sollte es ein einfarbiges Pferd werden oder ein mehrfarbiges? Schwarz, weiß oder braun? Und welche Farbe sollten Schweif und Mähne bekommen?
Wir schauten uns die verschiedenen Holzpferde an, scrollten rauf und runter und wieder rauf und wieder runter und entschieden uns letztendlich für einen braun-weißen Schecken mit weißer Mähne und einer dunklen Mähnensträhne (Was für ein Wort!).
Auf dem nachfolgenden Bild könnt ihr außerdem unten links die von uns gewünschte kleine Gravur sehen. =)
Außerdem wählten wir bewegliche Ohren, ein geöffnetes Maul und ein handbemaltes Gesicht sowie eine persönliche Gravur des Pferdenamens „Amadeus“.
Die beweglichen Ohren sind ebenfalls massiv und lassen sich vor- und zurückbewegen. Schrauben sieht man keine. Dennoch sind sie fest am Pferdekopf montiert.
Das geöffnete Maul war uns wichtig, damit Lilli realistisch mit dem Holzpferd spielen und üben kann – zum Beispiel wenn es darum geht, richtig aufzutrensen – mit Gebiss und allem. Die beweglichen Ohren fanden wir ein niedliches Feature und das aufgemalte Gesicht hauchte unserem Amadeus überhaupt erst Leben ein. =)
Über das Stockmaß grübelten wir am längsten. Einige von euch rieten uns, lieber ein kleineres Pferd zu wählen, damit Lilli allein auf- und absteigen kann.
Wir entschieden uns dann aber doch für ein Stockmaß von 120 cm, weil wir möchten, dass die Kinder lange etwas von dem Pferd haben. Lilli ist aktuell 128 cm groß und braucht beim Aufsteigen natürlich einen Hocker. Aber damit klappt es dann auch wirklich allein und selbstständig.
Weitere Details zur Größe, dem Umfang, der Sitzfläche usw. könnt ihr am besten der Website von Designwerkstatt-Kirk entnehmen, denn die unterschiedlichen Maße sind natürlich abhängig vom Stockmaß. Und auch Sonderanfertigungen sind möglich.
Unser Pferd findet ihr hier.
Übrigens: Bei unserem Amadeus sind Schweif und Mähne noch in Kordelform. Wir sind nämlich noch nicht dazu gekommen, die einzelnen Kordeln aufzudrehen, weil das recht zeitaufwändig ist. Aber wir haben das auf jeden Fall noch vor, weil die Mähne aufgedreht einfach wesentlich hübscher aussieht.
Was außerdem wichtig zu erwähnen ist, sind die verschiedenen Sicherheitsaspekte: Warum kein beweglicher Kopf? Warum kein Einhorn? Aus was für Holz werden die Pferde gefertigt? Wie wetterfest ist das Holzpferd? Gibt es eine Garantie auf die Konstruktion?
Fragen über Fragen, die euch sicher durch die Köpfe schwirren, oder?
So ging es uns im November nämlich auch. =)
Wir entschieden uns nicht nur aus optischen Gründen gegen ein Einhorn und einen beweglichen Kopf, sondern auch, weil die Designwerkstatt-Kirk weder Einhörner noch bewegliche Köpfe anbietet. Als wir uns ausführlich beraten ließen, erfuhren wir auch warum: Ein Horn stellt ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar, denn wenn das spielende Kind nach vorn rutscht oder stolpert, befindet sich das Horn genau auf Augenhöhe. Das kann zu bösen Verletzungen führen. Das Gleiche gilt für den beweglichen Kopf, da dieser ein erhöhtes Einklemm- und Quetschungsrisiko darstellt.
Die Holzpferde von Kirk werden aus Lärchenholz und Multiplex gefertigt. Sie sind sehr robust und wetterbeständig. Außerdem erhält man beim Kauf 5 Jahre Garantie auf die gesamte Konstruktion und Verarbeitung.
Wenn man das Pferd betrachtet, spürt und sieht man die Liebe zum Detail. Sowohl bei der Bemalung als auch bei der Verarbeitung. So sind an den Beinen beispielsweise keine Schrauben von außen zu sehen, was das Pferd noch hübscher und einzigartiger macht.
Kirk hält sich an eine TÜV gerechte Bauweise und lackiert die Pferde in allen Wunschfarben und -farbgebungen. Es ist zum Beispiel auch möglich, ein Foto des eigenen Lieblingspferdes einzusenden, das dann auf Wunsch nachgemalt wird.
Ich fasse noch mal zusammen:
Wir haben uns für einen braun-weißen Schecken mit zweifarbiger Mähne und einem Stockmaß von 120 cm entschieden. Zusätzlich bekam Lilli eine Satteldecke, einen gebrauchten Sattel sowie Zaumzeug und eine Trense zum Spielen und Üben. (Die Sachen kann sie natürlich auch jederzeit für ein echtes Pferd oder Pony verwenden).
Bei der Designwerkstatt-Kirk könnt ihr wählen, welche Farben das Holzpferd und die Mähne haben sollen, ob das Maul geschlossen oder geöffnet sein soll, ob ihr euch ein aufgemaltes Gesicht wünscht oder nicht und ob die Ohren beweglich oder fest sein sollen. Außerdem ist ein Stockmaß von 50-130 cm möglich. Bei Bedarf werden auch Sonderwünsche umgesetzt.
Das Pferd samt Mähne und Schweif ist sehr robust, steht absolut stabil und ist wetterfest. Außerdem sind Mähne und Schweif bei Bedarf aufkordelbar.
Ein Holzpferd ist keine günstige Anschaffung, ganz klar. Aber eine tolle und sinnvolle, sofern das Kind oder die eigenen Kinder Pferde lieben und/oder selbst leidenschaftlich gern reiten.
Deshalb: Betrachtet das Holzpferd nicht als ein Geschenk mit dem Wert xy, sondern als langjährige Anschaffung für den Garten – genau wie ein Trampolin, ein Klettergerüst oder einen großen Sandkasten. Denn sobald man Besitzer eines Holzpferdes ist, gehört es einfach zum Garten dazu. Und wie ich bereits schrieb: Bei uns wird Amadeus seit Weihnachten täglich(!) bespielt. Sowohl von Lilli, Lotte und Tom als auch von Nachbarskindern und Freundinnen.
Tom liebt das Pferd ganz besonders! Ich glaube, er findet es vor allem deshalb so toll, weil er darauf richtig hoch sitzt und einen grandiosen Ausblick hat. :D
(Ich weiß, die Satteldecke liegt falsch herum. Wir üben das noch mal…)
Übrigens: Lilli reitet mittlerweile seit einem Dreivierteljahr und ist auch schon einen Kurs weiter gekommen. Sie beherrscht schon ziemlich viel, galoppiert auch allein.
Allerdings fällt in der neuen Gruppe das Fertigmachen der Ponys weg: Satteln, Auftrensen, Putzen etc. Das finde ich etwas schade, weil dieses ganze Grundwissen natürlich auch sehr wichtig ist und bleibt. Ansonsten ist die neue Gruppe natürlich grandios, weil Lilli dort einfach noch mehr lernen kann als in der Anfängergruppe. =)
Schaut mal, auf dem nächsten Bild könnt ihr wunderbar sehen, wie groß das Holzpferd für Tom ist. :D
Diese Anschaffung hat sich wirklich gelohnt! Und das können wir jetzt, … nach gerade mal wenigen Wochen, schon sicher behaupten. Und wir haben ja noch viele, viele Jahre mit unserem Amadeus vor uns! Zeit zum Spielen, Lernen und Üben für Lilli und Lotte und Tom!
Micha und ich sind wirklich happy, dass wir uns so spontan für ein so besonderes Geschenk für die Kinder entschieden haben.
… Zumal Lilli nicht nur gern reitet, sondern auch unabhängig davon ein riesiges Faible für Pferde hat!
Mit einem Holzpferd ist es ein bisschen wie mit einem Kuscheltier: Für Kinder wird es schnell zu einem besten Freund, den sie nicht mehr missen möchten.
Ich hoffe, ihr freut euch über diesen Post und den ganz persönlichen Einblick!
Sollten noch irgendwelche Fragen offen sein, stellt sie gern und jederzeit! Hinterlasst einfach einen Kommentar unter diesem Post! Wir werden dann auf all eure Fragen eingehen!
Außerdem interessiert mich:
Wer von euch hat ebenfalls ein Holzpferd zu Hause? Wenn ja, was für eines? Wie groß ist es? Welche Farbe hat es? Hat es auch einen Namen? Wie robust ist es? Wie lange habt ihr es schon? Wie zufrieden seid ihr mit eurem Holzpferd?
Fragen über Fragen! Ich bin wirklich neugierig und gespannt!
Und an alle anderen, die noch über eine Anschaffung nachdenken: Ich kann euch nur ermutigen, denn wir wollen unseren Amadeus auf keinen Fall mehr missen. Außerdem ist so ein Holzpferd auch optisch ein echter Hingucker im Familiengarten. =)
Ich freue mich sehr auf eure Kommentare!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Unsere Große hatte sich zu Weihnachten auch ein Holzpferd gewünscht. Wir haben das hier (http://thommys-holzshop.mfirma.de/artikel-ausstattung-und-preise.html) gekauft. Mit 100 cm stockmaß, in dunkelbraun mit schwarzer Mähne. Unserer Tochter war es wichtig, dass der Kopf beweglich ist. Ihre Freundin hat genau das gleiche. Bei uns zu Hause sind außerdem gerade die Pferdeboxen frei, weil wir keine echten Pferde mehr haben, so dass es dort hingestellt wurde, um vor dem Winterwetter geschützt zu sein. Dort haben wir außerdem Stroh und Heu für unsere anderen Tiere, womit sich mit dem Holzpferd auch realistisch spielen lässt. Natürlich hat sie außerdem eine richtige Pferdedecke und einen… Weiterlesen »
Hallo Mari, ein sehr schöner Post. Vor allem, weil ich mich grad in meine Kindheit zurückversetzt fühle. Meine Schwester und ich haben nämlich vor ca. 25 Jahren ein sehr ähnliches Holzpferd bekommen. Allerdings gab es glaub ich damals, oh mein Gott, wie das klingt ;-), noch keine Firma, die so etwas hergestellt hat. Mein Opa hat es mit eigenen Ideen selbst gebaut. Wir hatten einen Fuchs und vom Stockmaß war es auch ca. 120cm. Der Name war bei uns nicht so festgelegt. Dies wechselte immer wieder und war abhängig von diversen Hörspielkassetten, Filmen oder Serien :-). Es auf jeden Fall… Weiterlesen »
Oh, so was ist natürlich unbezahlbar, wenn der Opa etwas so Schönes für einen baut! Da werde ich ganz sentimental… Ich liebe solche Geschichten aus dem Leben!
Wir haben auch eins im Garten wohnen. Unsere Tochter bekam es auch zu Weihnachten. Dabei waren Sattel und Trense. Bei uns kann man den Kopf bewegen und einen Huf auskratzen. Mittlerweile kam noch einen Voltigier- und einen Westernsattel dazu. Das Pferd steht seit zwei Jahren im Garten und wird immer noch fleißig bespielt. Ich meine, dass es 120 cm hoch ist und 100 kg Gewicht aushält.
Das mit dem Huf auskratzen ist ja auch lustig. Hast du ein Foto davon?
Ach ja, es ist von dein Holzpferdeshop.de und wir sind sehr zufrieden. Unser Pferd heißt Silberstern.
So ein schöner Name! =)
Ein wunderschönes Holzpferd ?das wäre auch was für unseren Garten, aber dieses Jahr steht erstmal eine neue große Schaukel an, werde es aber im Kopf behalten :) die Kordeln würde ich auch rausdrehen, ich hätte bei den Schnüren Angst vor strangulierung, mein Sohn (2) hat das gestern mit so einer dünnen Kordel geschafft, sein Hals sieht schlimm aus ? daher bin ich in der Hinsicht etwas sensibelisiert. Deswegen nicht böse gemeint :) Die Größe ist toll, und ich kann mit vorstellen das die Entscheidung nicht leicht fällt, denn für kleinere Kinder ist es recht hoch, anderseits wachsen sie so schnell… Weiterlesen »
Schönes Pferd, eine schlichtere Version haben wir ebenfalls seit Jahren stehen und sogar der Elfjährige „reitet“ gern nochmal ne Runde. Aber mal eine ganz andere Frage: Eure Mädels tragen auch im Winter oft Leggings. Haben sie darunter Strumpfhosen an? Unsere Mittlere mag eigentlich auch gerne Leggings mit Tunika oder Kleid aber es ist ihr einfach zu kalt (ist ein totales Draußenkind). Und bei einem Gewicht von 23 Kilo auf 1,29m hat sie auch nicht wirklich Winterspeck zum Schutz. Strumphosen unter den Leggins findet sie so „stopfig“ und nur Kniestrümpfe (an dieser Stelle eine klare Empfehlung für Strumphosen und Strümpfe von… Weiterlesen »
Huhu, wir haben eigentlich immer Schneeanzüge an oder gefütterte Matschhosen, wenn wir nur mit Leggings draußen sind, dann sind das eher kurze Aufenthalte von 20-45 Minuten oder so. Schwer einzuschätzen. :D Aber ja, sie tragen auch oft Strumpfhosen drunter. =) GLG Mari
Hallo Franziska. Habe deinen Kommentar eben gelesen und habe selbst ein Mädel mkt Leggings im Winter. Sie trägt dazu stiefel und einen Mantem wenn sie rausgeht.
Ich selber trage auch Leggings und muss sagen, dass ich an den Beinen nie friere.
Denke mal dass es den Kindern genauso geht. Ansonsten gibt es auch Thermoleggings oder Strickleggings als Alternative :)
LG Danni
Wow, wie toll das ist! Und groß! Da habt ihr echt lange was von.
Wir haben auch ein Pferd von Familie Kirk und sind super zufrieden. Die Kinder lieben es und jeder der zu Besuch kommt sagt wie schön es ist. Ich finde fantasievoller können Kinder kaum spielen, wenn sie pferdebegeistert sind.
Wir haben ein Pferd von dein-holzpferdeshop.de und sind sehr zufrieden. Auch die Witterung hat dem Pferd bisher nichts anhaben können. Qualität, Verarbeitung und Zubehör sind Klasse.
Ich muss sagen, ich finde die Wahl von 120cm gewagt. Unser Pferd hat 90cm und das wird trotzdem noch viele Jahre passen. Dafür kommen alle Kinder (3/3/5) bequem drauf (die Große bereits über Steigbügel) und können vor allem selbst satteln. Aus 120cm fallen ist wirklich sehr hoch.
Meine Tochter reitet bereits und kann so auf dem Pferd üben. Auf so einem Großen wäre das nicht mein Fall.
Ich wünsche euch natürlich trotzdem viel Spaß!
Hallo,
Glückliche Kinder- das schönste Geschenk! Bei uns gab es zum 5. Geburtstag ein Holzpferd. Wir haben aufgrund der Größe unserer Tochter auch ein recht hohes Stockmaß, was das „Pferdegefühl“ auch erhöht, finde ich. Die Mähne habe selbst angebracht, war nicht die optimale Wahl und muss demnächst ausgetauscht werden, allerdings bin ich noch nicht sicher gegen was.
Unser Pferd hat ebenfalls einen Huf mit Strahl zum auskratzen. Den haben wir nachträglich selbst „V-förmig gefräst“ und angebracht.
Viele Grüße
Oooh wie ist das schön! Ich bin IMMER wieder fasziniert was es tolles gibt!
Ein Holzpferd haben wir keines zu Hause. Unsere 3. jüngste Tochter liebt es aber auf einen Schaukel-Holzpferd zu reiten.
Alles Liebe
Irene
Wir haben Lotta vor einem Jahr dieses http://holzpferd-hektor.de/ zum Geburtstag geschenkt. Das ist super robust, der Mann,der die macht super nett und Lotta ist begeistert.
Wie macht sich das Pferd denn jetzt so nach dem Winter?
Huhu Bine, man sieht dem Pferd nichts an. Absolut gar nichts. Immer noch wie neu. =) GLG Mari
Das hört sich sehr gut an :-) Habt ihr denn noch ein zweites, weil auf den Bildern auf Insta ein unbemaltes ist ;-) ?
Ja, es zog noch ein „Fohlen“ für Tom ein, weil der ständig auf das große Pferd möchte, das mit dem Stockmaß von 120 cm aber einfach VIEL zu groß und dementsprechend auch gefährlich ist. Deshalb. Und nun sitzt er ständig auf dem kleinen Pferdchen. =) GLG Mari
… das ist ein sehr schönes Holzpferd. Wir haben auch zwei hübsche Holzpferde, mit denen unsere Kinder immer fleißig spielen. Die haben da richtig ihren Spaß mit. Sogar Sattel usw. gibt es für diese Pferde. Wir haben ein Holzpferd names Dakota und eines, welches Marie heißt. Gekauft haben wir die zwei tollen Pferde bei https://www.my-holzpferd.de. Mein Mann überlegt jetzt, noch ein drittes Holzpferd unseren Kinder zu schenken, allerdings will er sich diesmal darin versuchen, selbst eins zu bauen, da es wirklich gute Bauanleitungen im Internet dafür gibt. Mal schauen, was dann dabei heraus kommt. Handwerklich geschickt ist er defintiv! :-)… Weiterlesen »
Was für ein Holzpferd habt ihr als Fohlen für Tom gewählt und welche Höhe hat es? :-)
Huhu, das ist das Holzpferd von Livipur. Schau mal hier: https://www.livipur.de/blog/spielen/das-wunderschoene-holzpferd-susi/ GLG Mari =)
Moin zusammen, Ich habe mit größter Aufmerksamkeit Deinen Post gelesen. Sehr hilfreich. ;-) Ich habe schon mehrere Holzpferde gebaut, für die Kinder von Freunden, weil mir die Gesichter oder die Mähnen, der angebotenen Pferde teilweise nicht gefallen. Jetzt habe ich zwei Prototypen in der Reithalle stehen, um sie von Kindern auf Herz und Seele testen zu lassen. Die Begeisterung ist groß! Mich würde aber von Euch Muttis interessieren, welche Pros und Cons es beim Pferdekauf gibt. Und bestenfalls Erfahrungen mit bereits im Gartenoder Kinderzimmer grasenden Pferden. Ich dachte es sei den Kindern wichtig, dass der Kopfund die Ohren beweglich sind.… Weiterlesen »
Huhu Sonja, danke für deinen Kommentar! Ich denke, das liegt wirklich im Auge des Betrachters und kommt auch auf das Kind an. =) Liebste Grüße, Mari =)
Hallo Mari, und genau das interessiert mich ja ;-) .
Ich finde auf jeden Fall sehr wichtig, dass das Pferd eine gute Qualität hat, stabil und sicher ist und man einfach merkt, dass hinter dem, der es baut, wirklich Leidenschaft steckt. Zudem finde ich es toll, wenn man die Farben frei wählen kann. Und die Lieferzeit sollte nicht zu hoch sein. Eine Beratung zu passendem Zubehör (Zaumzeug, Sattel) finde ich ebenfalls klasse. =) GLG MAri
Hallo! Meine Tochter soll zu Ihrem 7. Geburtstag ein Holzpferd bekommen und ich suche schon lange im Netz. Grad heute bin ich auf die designwerkstatt kirk getroffen und fand die Pferde so schön, vor allem wegen den aufgemaltem Gesicht. Ich hab mal eine Frage an euch… Inzwischen steht das Pferd ja shcon ein Jahr bei euch.. wie ist das mit dem nasswerden an den Füßen? Muss man das auf einem festen Untergrund stehen oder geht Rasen? Habt ihr das fest montiert? ( Diese Fragen stellt sich mein Mann ;-) ) Und modert das holz im feuchten Rasen? Wäre sehr lieb,… Weiterlesen »
Huhu liebe Kerstin, danke für deinen Kommentar und wie schön, dass du uns schon länger folgst! Danke dafür! Dem Holzpferd geht es gut und es sieht noch sehr, sehr gut aus! Den Schweif und die Mähne hatten wir noch etwas gekürzt, weil sie so lang war, dass es ins Gras hing und sich leicht grün verfärbte. Bei uns steht das Pferd auf der Wiese. Um den Rasen zu schützen, stellen wir es immer mal um. Fest montiert ist es nicht. =) Ich hoffe, das hilft dir vorerst? GLG Mari =)
Hallo! Deine Erzählung hat uns so überzeugt , dass wir auch kurz davor sind unseren Mädels ein großes u ein kleines Pferd von Familie Kirk zu kaufen. Allerdings schreckt uns das 6monatige „Nachlackieren“ ab, vor allem
Bei mehrfarbigen Pferden ist dies doch ein Problem! Habt ihr in dem Jahr, in dem
Ihr das Pferd jetzt hattet Abnutzungen am Lack entdeckt? Durch zb satteln, bürsten usw? Lackiert ihr wirklich nach? Wir freuen uns über eure Antwort! Liebe Grüße Leonie
Die Firma Designwerkstattkirk bietet jazzt ja auch den beweglichen Kopf an… kostet aber nochmal 170 Euro mehr … dann ist man für ein Holzpferd mit 120cm 679 Euro los …. sind trotzdem sehr verliebt in die Pferde …. lohnt es sich wirklich? Freuen uns auf Tipps
Hallo Leo,
Lilli liebt ihr Pferd total – jedesmal wenn wir im Garten sind, spielen die Kinder damit. Und es sieht immer noch aus wie neu. Du hattest bei deinem anderen Kommentar gefragt, ob wir es immer nachlackieren. Ich muss ehrlich gestehen, dass wir das bislang noch nie gemacht haben. Und im Winter decken wir es auch nicht ab oder so. Aber der Lack ist wie gesagt immer noch super erhalten. Ob man einen beweglichen Kopf braucht, weiß ich nicht – wir haben keinen und es ist alles gut so. : )
Lg, Micha