Ich finde es unheimlich schön, wenn man zur Taufe eine selbst gebastelte bzw. selbst designte Kerze bekommt. Deshalb habe ich mich riesig gefreut, für den Sohn einer Freundin die Taufkerze basteln zu dürfen.
Und ich fand es ganz toll, dass wir zu Lillis Taufe eine Taufkerze von den Paten bekamen und zu Toms Taufe ebenfalls. Bei Lotte habe ich die Taufkerze damals auch selbst gebastelt.
So, nun aber zurück zur Taufkerze für den kleinen Mika!
Um eine (Tauf-)Kerze zu basteln, braucht man eigentlich nicht besonders viel. Man benötigt lediglich eine schlichte Kerze, Wachsplatten in verschiedenen Farben und die gewünschte Deko.
Als besondere Deko habe ich zum Beispiel Wachsstreifen, einige Motive aus Wachs und Konturensticker bestellt.
Die ganzen Sachen bekommt man übrigens bei Dekowelt Creativ.
Ich persönlich finde eine komplett weiße Kerze als „Grund-Kerze“ am schönsten.
Wenn man alle Bastelsachen zusammen hat, kann man sich erst mal in Ruhe überlegen, wie man die Kerze gestalten möchte. Am Ende sollte die Taufkerze nicht zu voll, aber auch nicht zu leer sein.
***
Bei der Kerze für Mika habe ich zunächst ein Kreuz aus goldfarbenem Wachs geschnitten und aufgeklebt. Daneben positionierte ich Mikas Taufdatum aus Konturenstickern.
Auf die gegenüberliegende Seite des Kreuzes habe ich einen Regenbogenfisch (ein fertiges Wachs-Motiv) geklebt. Darüber kam der Wachs-Schriftzug „Meine Taufe“ und darunter Mikas Name – ebenfalls aus Konturenstickern.
(Es gibt übrigens ganz viele Konturensticker, die speziell auf Taufkerzen ausgelegt sind, die findet ihr hier.)
***
Aus den bunten Wachsstreifen habe ich einen Regenbogen geklebt, daneben ein paar hellblaue Füßchen aus Wachs.
Dank der Konturensticker war das Ganze gar nicht so zeitaufwändig. Denn wenn man die Schrift selbst aus Wachs schneidet oder formt, ist das oft ziemlich schwierig. Auf diese Weise hatte ich das nämlich damals bei Lottes Kerze gemacht. Da kannte ich die Konturensticker leider noch nicht. Dabei sind diese Sticker und die speziellen Wachs-Schriftzüge auf jeden Fall die unkompliziertere Variante. =)
Zum Schluss entschied ich mich noch für ein kleines maritimes Motiv auf der Kerze.
Geworden ist es schließlich ein leuchtender Leuchtturm mit etwas Wasser, zwei Muscheln, einem Fisch und zwei Möwen. =)
Und dann war die Taufkerze auch schon fertig!
Mikas Mama hat die Kerze bereits gesehen und war sehr gerührt und begeistert. Und mir war es eine große Freude, die Taufkerze für den kleinen Mika basteln zu dürfen. Nun kann die Taufe kommen!
***
Habt ihr auch schon mal eine Taufkerze selbst gebastelt? Was für Taufkerzen hatten eure Kinder bei ihrer Taufe? Was gehört für euch unbedingt auf eine Taufkerze drauf?
Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe, der kleine DIY-Post hat euch gefallen.
Habt einen schönen Abend,
eure Mari =)
Bei meinen beiden Mädels ist die Taufkerze jeweils von der Patentante besorgt worden – das fand ich irgendwie passend! Sie sind sehr schlicht, dünn und hoch. Auf der einen ist ein Kreuz und zwei Fische und auf der anderen Kerze ist ein Baum drauf.
Ich selbst habe auch schön öfter selbstgebastelte Kerzen verschenkt, aber nicht zu einer Taufe. 1x habe ich eine Osterkerze gestalten dürfen (mit Lamm, Licht und Fischen). Mit einem Regenbogen verziere ich Kerzen auch sehr gerne. Ich habe bisher aber die Stifte verwendet, die wie „Window Color“ sind.
Liebe Grüße Annika
Viel Spaß dann bei der Taufe ; )
Die ist ja wirklich wunderschön!
Darf ich Dich mal was anderes fragen bzw. mir wünschen ;-) Könntest Du vielleicht nächste Woche mal einen Post über Eure Kaninchen schreiben? Wie alt sie sind, was und wie Ihr füttert, wo sie bei Euch leben, wie Ihr sie „überwintert“ habt usw. Wir haben jetzt auch 2 kleine Mümmler und ich würde mich riesig über so einen Post freuen! Wäre das möglich? *liebguck*
Liebe Grüße und gute Besserung an Tom!
Nele E.
Huhu Nele, das kann ich mal machen, auch gern als Video, aber nächste Woche sind wir im Urlaub. =)
Super, da freue ich mich drauf! Na dann, vor oder eben nach dem Urlaub ;-)))))
Wünsche Euch schöne Tage!
Wow, ich find die Kerze wunderschön! Wir haben die Taufkerzen für die Kinder immer von den Taufpaten bekommen, aber die waren gekauft!
Leider bin ich solchen Dingen nicht sonderlich kreativ, hab also noch keine Kerze gebastelt!
glg Silvia
Liebe Mari,
die Kerze ist wirklich sehr schön! Ich habe auch die Taufkerzen für unsere Zwillinge selbst gemacht und werde dies auch bei unserem dritten Sohn so machen. Die Konturensticker sind toll, die werde ich dann nächstes mal sicher nutzen… Hast Du die Motive aus den Wachsplatten „nur“ angedrückt oder noch extra geklebt oder so?
Liebe Grüße und schon mal eine wundervolle Taufe!
Huhu, die Motive werden einfach eine Weile angedrückt, durch die Wärme beim Drücken halten sie dann super. =)
Eine schöne Taufkerze hast du da gestaltet.
Ich hab grad auch eine gemacht für mein jüngstes Patenkind.
Ich habe sie überwiegend mit Acrylfarben und Kerzenmalmedium angemalt, ein wenig auch mit Wachsplatten verziert.
Viele Grüße
Andrea
Hallo! Gerade heute abend saß ich an der Taufkerze meines Sohnes (der auch am 26. getauft werden wird). Bei uns ist es allerdings noch immer so heiß, dass es – trotz dessen, dass ich alles Verziermaterial im Kühlschrank gelagert hatte – eine heftige Frimelei war. Es hat trotzdem Spaß gemacht! An dieser Stelle wollte ich mich für den tollen Blog bedanken! Ich danke euch für die vielen tollen Einkaufstipps, die Buchempfehlungen und überhaupt viele Anregungen! Meine Tochter, die nächste Woche drei Jahre alt wird, wird sich über das Waterplay und einige Bücher sicher wahnsinnig freuen! Und auch mein Bruder, der… Weiterlesen »
Liebe Mari!
Ich hoffe jetzt mal, dass ich das nicht überlesen habe, denn mich würde interessieren, wie groß der Kerzenrohling ist, den Du verwendet hast. Unser Sohn wird im März getauft und ich möchte auch gerne eine Taufkerze für ihn selbstgestalten und bin mir unschlüssig, wie groß sie sein soll.
Lieben Dank im voraus.
Helga. ?
P.S.: Vielen Dank für die Idee mit dem Shop – da gibt es ja wirklich alles (und noch viel mehr).
Huhu, puh, da müsste ich mal nachmessen. Ich würde aber aus dem Kopf so 20/25 cm schätzen. =)
Huhu maikind! Zufällig habe ich den Post und deinen Kommentar erst gerade gelesen und mische mich einfach mal ein ;) Ich habe vor einem Jahr auch die Taufkerze für unseren Sohn gestaltet. Ich habe als Rohling eine große Kerze genommen, die wohl eigentlich eine Kommunionskerze ist. Diese war ca. 45cm lang. Klassische Taufkerzen sind eigentlich ein ganzes Stück kleiner. Ich wollte allerdings, dass mein Motiv mit allen Details auch wirkt und nicht zu klein und „fummelig“ wird. Auf einer kleinen Kerze wäre das nämlich schwieriger geworden. Ausserdem war und ist es mir wichtig, möglichst lange etwas von der Kerze zu… Weiterlesen »
Liebe Mari, liebe Annika,
vielen lieben Dank Euch beiden. :) Ich denke, es wird irgendetwas dazwichen werden, abhängig davon, was ich hier so zu kaufen kriegen. ;)
Liebe Grüße
Helga