Ostern steht bevor! Und was gehört traditionell zu jedem Osterwochenende dazu? Natürlich das Färben von Ostereiern. In den Supermärkten erhält man dafür allerhand Färbemittel, wer allerdings auf den Einsatz künstlicher Farben verzichten möchte, kann die Ostereier auch ganz natürlich färben.
Wir wollten das Ganze einmal ausprobieren und können schlussendlich sagen, dass es ganz wunderbar funktioniert. Natürlich sind die Farben nicht so kräftig wie die von künstlichen Farben und das Ganze ist auch etwas aufwändiger, aber dafür weiß man am Ende genau, welche Inhaltsstoffe hinter den Farben stecken. Außerdem macht das Ganze jede Menge Spaß und ist auch eine tolle Erfahrung für Kinder. Man kann beim natürlichen Färben nämlich auch ein wenig herumexperimentieren, sich Muster überlegen, die Eier kürzer oder länger im Sud lassen, Farben miteinander kombinieren oder einfach beobachten, welche Lebensmittel/Gewürze/Kräuter welche Farben abgeben. Das ist einfach spannend!
Vielleicht habt ihr ja Lust, Ostern ebenfalls umzuschwenken und eure Eier lieber natürlich als künstlich zu färben? Dann verrate ich euch jetzt, wie das Ganze funktioniert! =)
Viel Spaß beim Lesen und Nachmachen!
Ostereier natürlich färben. So geht’s!
Zunächst müssen die Eier gekocht werden. An dieser Stelle empfehle ich euch, dass die Eier nicht zu frisch sein sollten. Wenn sie 5-7 Tage alt sind, sind sie perfekt, um schadenfrei gekocht zu werden. Frische Eier platzen beim Kochen schneller, das liegt an der Luftblase im Inneren.
Falls ihr die Eier in einem Topf kocht, empfehle ich euch, sie vor dem Kochen erst mal eine Weile in dem Topf mit Wasser ruhen zu lassen – etwa so lange, bis die Eier und das Wasser Zimmertempereatur erreicht haben. Anschließend könnt ihr die Eier 12-15 Minuten lang kochen.
Hinweis: Die Eier müssen vor dem Kochen nicht angepiekst werden!
Ob ihr braune oder weiße Eier wählt, bleibt selbstverständlich euch überlassen. Auf weißen Eierschalen wirken die Farben intensiver, aber auch kühler. Auf braunen Eiern kommen die Farben sanfter und wärmer rüber.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Eier vor dem Färben noch ein wenig dekorieren. Dafür könnt ihr beispielsweise Blätter, Bänder oder Blüten nutzen. Dadurch erhalten die Ostereier ganz besondere Muster.
Wir haben zum Färben 7 Farben gewählt:
Rotkohl: HELLBLAU
Heidelbeeren: DUNKELBLAU
Rote Beete: ROTBRAUN
Zwiebel: ORANGE
Kurkuma: GELB
Mate-Tee: GRÜNGELB
Spinat: HELLGRÜN
Natürlich sind dies nur Beispiele, ihr könnt zum Färben auch viele andere natürliche Farbstoffe verwenden. Wichtig ist, dass alles, was ihr zum Färben benutzt, ungiftig und farbenfroh ist. Es eignen sich viele Tees, Gewürze, Kräuter und Säfte.
***
Zum Färben gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Entweder kocht ihr eure Eier direkt in dem Farbsud oder ihr bereitet den Farbsud vor und legt die Ostereier anschließend über Nacht in dem Farbsud ein. Letztere Variante sorgt für kräftigere Farben, dauert aber eben auch etwas länger.
Wichtig ist, dass die Ostereier gänzlich mit dem Sud bedeckt sind, damit sie sich gleichmäßig färben.
Unser GELB ist am schönsten geworden. Die Farbe ist wirklich intensiv und kräftig. Aber auch das Färben mit Zwiebel und Roter Beete, Blaubeeren und Rotkohl hat wunderbar funktioniert. Für ein schönes GRÜN haben wir es mit Mate-Tee und Spinat versucht, doch beide Grüntöne sind eher blassgrün und gelbgrün geworden. Vielleicht sollte man die Eier in diesen Farben länger ruhen lassen oder es noch einmal mit Alternativen wie Petersilie oder Brennessel versuchen? Ich freue mich da auch auf eure Erfahrungswerte!
Grundsätzlich hat auf jeden Fall alles toll geklappt. Doch das Schönste an alledem war einfach, wie spannend die Kinder das Ganze fanden und wie neugierig sie auf die Ergebnisse waren; wie sie die ganze Zeit über sehen und beobachten konnten, wie welche Farben entstehen. Allein dafür lohnt sich das Färben auf natürliche Art und Weise! =)
Ich hoffe, ich konnte euch ermutigen, das Färben mal auf diese Weise zu probieren!
Eines kann ich euch auf jeden Fall versprechen: So wird das Ostereierfärben zu einem richtigen Erlebnis!
Ich wünsche euch frohe Ostertage,
eure Mari =)
Hallo Mari, vielen Dank für den Beitrag, das wollte ich schon lange mal ausprobieren.
Was mir noch unklar ist: : Wenn man den Sud herstellt, wie viel Flüssigkeit (Wasser?) und wie viel „Färbemittel“ verwendest du? Kann man das ganz normal im Topf kochen? Geht die Farbe wieder ab?
LG und eine schöne „Vorosterzeit“, Tine
Hey Tine, ja, die Farbe geht aus den Töpfen ohne weiteres wieder raus. Du brauchst so viel Flüssigkeit, dass deine gewünschte Anzahl Eier hineinpassen. :) Und je mehr Rotkohl, Blaubeeren usw. du verwendest, um so stärker wird die Farbe – da gibt es keine feste Regel.
lg, Mari =)
Vielen Dank für diesen Post. Wir werden nach deiner Anleitung auch noch ein ihr Eier färben. Viele Grüße Karina
Hallo Karina, vielen Dank für deinen Kommentar und viel Freude beim Färben, Mari =)
Die Idee mit Naturfarben finde ich super. Das haben wir noch nie probiert. Mal sehen, was mein Sohn dazu sagt, wenn wir mal ganz andere Farben ausprobieren.
Liebe Grüße Bianca
http://ladyandmum.blogspot.de
Huhu, ich bin gespannt! Vielleicht magst du danach ja mal berichten? LG Mari =)
Hallo, die Idee ist super! Muss ich den Sud vorher köcheln? Und macht man noch nen Spritzer Essig rein? VG Susi
Huhu Susi, danke für deinen Kommentar. Ja, das Ganze sollte vorher ca. 15 Minuten köcheln. Essig kann man dazugeben, dadurch verändert sich aber auch die Farbe der Eier ein wenig. =) LG Mari