Ostern nähert sich allmählich Tag für Tag. Und was gehört auf jeden Fall zu Ostern dazu? Genau, Osterkörbe! Und für einen echten Hingucker sorgt ihr mit einem selbst gebackenen Osterkorb aus leckerem Hefeteig. Der fertige Osterkorb sieht nicht nur hübsch aus, sondern kann sogar gemeinsam gegessen werden.
Er eignet sich auch wunderbar als Mitbringsel oder persönliches Geschenk zu Ostern. =)
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken!
Rezept: Hefeteig-Osterkorb
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 1 kg Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier
- 150 g weiche Butter
- 500 ml lauwarme Milch
- 1,5 Pck. frische Hefe
Außerdem:
- 1 Ei
- 2-3 EL Milch
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Wasser
- Zahnstocher
Und so geht’s:
1.) Zunächst stellt ihr den Hefeteig her. Gebt dafür die Hefe in die lauwarme Milch und löst sie darin auf. Gebt das Ganze anschließend zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet alle Zutaten zu einem glatten Teig. Gebt den Hefeteig in eine saubere Schüssel, deckt ihn ab und lasst ihn für 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Außerdem benötigt ihr eine Halbkugelbackform. Fettet diese von außen ein.
2.) Sobald der Hefeteig aufgegangen ist, knetet ihr ihn noch einmal gut durch und unterteilt ihn anschließend in zwei Hälften. Legt eine Hälfte zur Seite. Messt nun den Umfang eurer Halbkugelbackform aus. Rechnet noch mal 3-4 cm dazu. So lang müssen die Hefeteigstreifen für euren Hefeteig-Osterkorb sein. Ihr braucht insgesamt 8 Streifen in dieser Länge. Rollt den Hefeteig ca. 0,5 cm dick aus und formt daraus ein Rechteck in der zuvor ausgemessenen Länge und in einer Breite, aus der ihr 8 Streifen bekommt. Schneidet die Streifen anschließend aus dem Teig aus und rollt sie mit euren Händen zu runden Strängen.
3.) Legt die Stränge über eure Form, sodass sie sich in der Mitte überlappen und am Ende gleichmäßig auf der Form verteilt sind. Danach ist die Grundstruktur des Osterkorbes fertig.
4.) Nehmt nun die Hälfte des übrigens Teiges und formt daraus weitere Teigstränge in der Länge des Umfangs eurer Form. Flechtet diese in die Grundstruktur ein. Achtet dabei darauf, jeden neuen Teigstrang versetzt zum vorherigen einzuflechten.
5.) Drückt den Korb in Mitte schön fest, damit er später gut stehen kann, und stellt ihn anschließend für weitere 30-45 Minuten an einen warmen Ort.
6.) Verquirlt das Ei mit der Milch und bestreicht den Hefeteig damit. Backt den Hefeteig-Korb für 20-25 Minuten bei 160°C (Ober-Unterhitze) im unteren Drittel. Lasst ihn nach dem Backen abkühlen, bevor ihr ihn aus der Form löst.
7.) Wascht die Schüssel ab, streicht sie dann erneut von außen mit etwas Fett ein und platziert sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Formt aus dem restlichen Hefeteig vier Teigstränge und verflechtet zwei davon um die Form herum und die beiden anderen als Henkel über der Form. Drückt die Enden der Teigstränge dabei gut fest und verbindet den Henkel mit dem Kranz. Backt das Ganze für 20-25 Minuten bei 160°C (Ober-/Unterhitze). Lasst danach beides gut abkühlen.
8.) Mischt aus dem Puderzucker und etwas Wasser einen festen Zuckerguss, füllt diesen in einen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel, von dem ihr eine der unteren Ecken abschneidet. „Klebt“ damit den Kranz auf den Hefeteig-Korb. Den Henkel befestigt ihr mithilfe von Zahnstochern.
9.) Zum Schluss füllt ihr den Osterkorb mit Ostergras und bunten Ostereiern. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den fertigen Osterkorb zusätzlich mit ein paar Schleifen verzieren.
FERTIG!
Also, falls ihr Lust habt anlässlich Ostern kreativ zu werden und für einen echten Hingucker auf dem Ostertisch zu sorgen, dann probiert das Rezept unbedingt einmal aus! Es macht auch wirklich Spaß, weil es mal so etwas ganz anderes ist. Und keine Angst, das Ganze ist lediglich etwas zeitaufwändig, aber wirklich nicht schwierig. =)
Und, erzählt doch mal: Was gehört für euch zum Osterfrühstück oder Osterbrunch dazu? Welche Köstlichkeit darf bei euch nicht fehlen?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Kommentare!
Alles Liebe,
eure Mari =)
Wow, das werde ich ausprobieren! Danke für das rezept, liebe Mari. gruß karo
Huhu Karo, das freut mich! Viel Spaß beim Ausprobieren! LG Mari =)
Hallo liebe Mari (und Micha)! Ich finde so schön, wie aktiv ihr momentan wieder seid. Während eurer Pause habe ich euch sehr vermisst. Und ihr macht so schöne Inhalte, da freue ich mich jeden Tag drüber. Den Hefeteigkorb habe ich schon öfter gesehen und wollt ihn immer mal ausprobieren, dachte aber, das ist zu schwierig. Du hast mir nun dank der bilder und allem Mut gemacht. Ich werde das Ganze nun auch angehen! Grüße aus dem Schwarzwald, Sylvi
Hey Sylvi, so ein liebes Feedback. Darüber freue ich mich wirklich sehr. Und ja, der Osterkorb aus Hefeteig ist wirklich einfach, beansprucht nur eben etwas Zeit. =) GLG Mari
Wow! Das ist eine tolle Idee!
Den werden Pia und ich ganz sicher in Angriff nehmen! ?
Und das ist wirklich ein Hingucker als Mitbringsel! ?
Eier gehören dazu und Oster-Weckhasen.
Liebe Grüße von Annika
Ja, macht das mal und schickt mir dann Bilder, ich freue mich drauf! Zum Verzieren könnt ihr auch noch Schleifen um den Korb binden. =) GLG Mari
Gerne! ?
Aber erst zu Ostern.
Ist das in der Küche jetzt auch so ein Stammtisch?
Nein, aber da soll noch einer hinkommen. =)
Auf den Fotos sieht Lilli irgendwie jünger aus als auf den letzten Bildern! ?